Ob Düngemitteleinsatz, effiziente Bewässerungsmethoden oder Biodiversitätsberatung: Auf Initiative der rot-grünen Regierungskoalition gibt es in Hamburg zukünftig ein breiteres und kostenloses Beratungsangebot für den klimaschonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen Wasser, Luft und Boden, auf das alle Gartenbau- und Landwirtschaftsbetriebe zurückgreifen können. Mit ihrem gemeinsamen Antrag wollen SPD und Grüne Umwelt- und Klimaschutz weiter vorantreiben und die Agrarwirtschaft in diesen Fragen unterstützen. Abgestimmt wird über das Papier in der kommenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 17. November.
Dazu Andrea Nunne, Sprecherin für Agrarpolitik, Ernährungswende und Wasserwirtschaft: „Das Bewusstsein der Landwirte hat sich zugunsten der Umwelt verändert. Das freut uns. Mit diesem Angebot schaffen wir mehr Orientierung in den Umweltauflagen und Zuwendungsmöglichkeiten für alle Landwirtschaftenden. Das ist ein wichtiger Schritt – auch um Hamburgs hervorragende Trinkwasserqualität weiterhin zu gewährleisten. Die Landwirtschaft in die Zukunft zu begleiten, ist eine wichtige Aufgabe für die nächsten Jahre. Das geht nur mit einem Verständnis für die Natur. Das bedeutet fruchtbare Böden, sauberes Wasser und intakte Ökosysteme. Dieses umfassende Beratungsangebot übersetzt Klimaschutzbelange in die landwirtschaftliche Praxis.”
Dazu Alexander Mohrenberg, Fachsprecher für Umwelt, Klima und Agrarwirtschaft der SPD-Bürgerschaftsfraktion: “Von den Bergedorfer Landwirten über die Obstbauern im Alten Land bis zu Gartenbauunternehmen in Duvenstedt oder Lurup: die Agrarwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für Hamburg. Damit das auch so bleibt, braucht es klare Standortbekenntnisse der Politik und konkrete Unterstützungsangebote bei Auflagen. Deshalb wollen wir die erfolgreiche Wasserschutzgebietsberatung der Landwirtschaftskammer zu einer allgemeinen und kostenlosen Wasserschutzberatung erweitern. Alle Betriebe, auch außerhalb der Wasserschutzgebiete, können sich dann niedrigschwellig und praxistauglich zu wassersparenden und umweltfreundlichen Bewässerungsmethoden beraten lassen. Darüber hinaus wollen wir neue kostenlose Beratungsleistungen etablieren: Biodiversität, Artenvielfalt und Ressourcenschutz leisten einen wichtigen Beitrag für konkreten Klimaschutz vor Ort und sind gut kombinierbar mit nachhaltigen Produktionstechniken wie etwa der Fruchtfolgeplanung, dem Einsatz von Blühstreifen oder mechanischer Beikrautregulierung. Gerade konventionelle Agrarbetriebe können wir so dabei unterstützen, ihre Umweltbilanzen zu verbessern.”
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…
Umwelt
Lärmaktionsplan geht in die Beteiligungsphase – Sparr: „Die Menschen haben ein Recht auf weniger Lärm und mehr Ruhe“
Heute hat der Senat mit der vierten Stufe des Lärmaktionsplans die Phase der öffentlichen Beteiligung gestartet. Die Grüne Fraktion ruft zu diesem Anlass zur breiten Mitwirkung auf: Die Rückmeldungen und Impulse von Hamburger*innen und Verbänden sind von hoher Bedeutung, um langfristige sinnvolle Maßnahmen vor Ort auf den Weg zu bringen. Aus grüner Perspektive spielt vor…