Ob Düngemitteleinsatz, effiziente Bewässerungsmethoden oder Biodiversitätsberatung: Auf Initiative der rot-grünen Regierungskoalition gibt es in Hamburg zukünftig ein breiteres und kostenloses Beratungsangebot für den klimaschonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen Wasser, Luft und Boden, auf das alle Gartenbau- und Landwirtschaftsbetriebe zurückgreifen können. Mit ihrem gemeinsamen Antrag wollen SPD und Grüne Umwelt- und Klimaschutz weiter vorantreiben und die Agrarwirtschaft in diesen Fragen unterstützen. Abgestimmt wird über das Papier in der kommenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 17. November.
Dazu Andrea Nunne, Sprecherin für Agrarpolitik, Ernährungswende und Wasserwirtschaft: „Das Bewusstsein der Landwirte hat sich zugunsten der Umwelt verändert. Das freut uns. Mit diesem Angebot schaffen wir mehr Orientierung in den Umweltauflagen und Zuwendungsmöglichkeiten für alle Landwirtschaftenden. Das ist ein wichtiger Schritt – auch um Hamburgs hervorragende Trinkwasserqualität weiterhin zu gewährleisten. Die Landwirtschaft in die Zukunft zu begleiten, ist eine wichtige Aufgabe für die nächsten Jahre. Das geht nur mit einem Verständnis für die Natur. Das bedeutet fruchtbare Böden, sauberes Wasser und intakte Ökosysteme. Dieses umfassende Beratungsangebot übersetzt Klimaschutzbelange in die landwirtschaftliche Praxis.”
Dazu Alexander Mohrenberg, Fachsprecher für Umwelt, Klima und Agrarwirtschaft der SPD-Bürgerschaftsfraktion: “Von den Bergedorfer Landwirten über die Obstbauern im Alten Land bis zu Gartenbauunternehmen in Duvenstedt oder Lurup: die Agrarwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für Hamburg. Damit das auch so bleibt, braucht es klare Standortbekenntnisse der Politik und konkrete Unterstützungsangebote bei Auflagen. Deshalb wollen wir die erfolgreiche Wasserschutzgebietsberatung der Landwirtschaftskammer zu einer allgemeinen und kostenlosen Wasserschutzberatung erweitern. Alle Betriebe, auch außerhalb der Wasserschutzgebiete, können sich dann niedrigschwellig und praxistauglich zu wassersparenden und umweltfreundlichen Bewässerungsmethoden beraten lassen. Darüber hinaus wollen wir neue kostenlose Beratungsleistungen etablieren: Biodiversität, Artenvielfalt und Ressourcenschutz leisten einen wichtigen Beitrag für konkreten Klimaschutz vor Ort und sind gut kombinierbar mit nachhaltigen Produktionstechniken wie etwa der Fruchtfolgeplanung, dem Einsatz von Blühstreifen oder mechanischer Beikrautregulierung. Gerade konventionelle Agrarbetriebe können wir so dabei unterstützen, ihre Umweltbilanzen zu verbessern.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Wasserwirtschaft
Hamburger Wasserstrategie – Wasserversorgung nachhaltig sichern
Zunehmende Klimaextreme wie Dürren und Starkregenereignisse stellen auch die Wasserversorgung vor Herausforderungen. Um die Versorgung mit Trinkwasser auch bei Engpässen langfristig und nachhaltig zu gewährleisten, sind umfangreiche Weichenstellungen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen deshalb in einem gemeinsamen Antrag eine Hamburger Wasserstrategie auf den Weg, die Maßnahmen zur Instandhaltung und Weiterentwicklung der notwendigen…
Umwelt
Haushaltsantrag Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft – Rot-Grün stärkt Energiewende und Klimaschutz in Hamburg
Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein (siehe Anlage). Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare…
Umwelt
Haushaltsantrag Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: Rot-Grün stärkt Energiewende und Klimaschutz in Hamburg
Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein. Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare Folgen abgefedert…