Die Angehörigen der Bundeswehr verteidigen unter Einsatz ihres Lebens die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und sind eine unverzichtbare Stütze bei Katastrophenfällen im Inland. Rot-Grün will den Einsatz der Bundeswehr stärker anerkennen und unterstützt daher die Planungen des Landeskommandos Hamburg, den Gründungstag der deutschen Armee am 12. November 2024 zu würdigen. Die Regierungsfraktionen ersuchen den Senat außerdem, den auf Bundesebene neu beschlossenen Veteranentag mit Leben zu füllen und sich dazu mit dem Landeskommando auszutauschen. Der Veteranentag zur Würdigung der Bundeswehrangehörigen soll künftig jedes Jahr am 15. Juni bundesweit in Städten und Kommunen stattfinden. Über den rot-grünen Antrag wird am 26. Juni in der Hamburgischen Bürgerschaft entschieden.
Dazu Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat uns schmerzlich gezeigt, vor welchen militärischen Herausforderungen Europa steht – und dass wir eine funktionsfähige und gut aufgestellte Bundeswehr brauchen, um sie aktiv anzugehen. Seit Jahrzehnten sind die Soldat*innen immer zur Stelle, wenn es darum geht, bei Naturkatastrophen wie Hochwasser Hilfe zu leisten. Die jüngste Flut im Süden und Osten des Landes führt uns vor Augen, wie wichtig dieser Dienst an der Gesellschaft ist. Die Truppe befindet sich zudem seit Jahren im Wandel, wird vielfältiger und moderner. Als Sitz der Helmut-Schmidt-Universität, eines Bundeswehrkrankenhauses sowie der Führungsakademie der Bundeswehr hat Hamburg viele Berührungspunkte mit der Bundeswehr, die im kommenden Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiern wird. Ein guter Anlass für uns, diese Feierlichkeiten sowie den geplanten Veteranentag konstruktiv zu begleiten und die wichtige Arbeit der Bundeswehr als Parlamentsarmee stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, in all ihren Facetten.”
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg: „Jenseits der Landesverteidigung wissen alle in Hamburg spätestens seit der Sturmflut 1962, wie bedeutend die Bundeswehr ist. Damals hat die Truppe vielen Menschen in Hamburg und Umgebung das Leben gerettet. Heute steht die Bundeswehr mit ihrer veränderten Rolle an der NATO-Ostflanke mehr denn je für unsere Sicherheit, für unser demokratisches und freiheitliches Land. Dafür gebührt den Soldat:innen unser aller Dank und Anerkennung. Mit dem Veteranentag hat die Bundesregierung ein wichtiges Zeichen gesetzt. An diesem Tag sollen die Verdienste und der Einsatz von Veteranen der Bundeswehr gewürdigt werden. In Hamburg unterstützen wir dies, wollen aber nicht bis 2025 warten, sondern bereits zum Gründungstag der Bundeswehr im November ein Zeichen setzen. Wer sich in den Dienst der Gesellschaft stellt, soll auch auf den Rückhalt dieser Gesellschaft vertrauen können.“
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Neues DLRG-Rettungsboot – Rot-Grün fördert nachhaltige Sicherheit auf der Alster
Um die Alster als Natur- und Erholungsraum zu schützen, ist der Einsatz klimafreundlicher Technologien unverzichtbar. Zugleich muss die Sicherheit auf dem Wasser weiter uneingeschränkt gewährleistet sein. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen daher die DLRG Wandsbek bei der Anschaffung eines emissionsfreien Elektro-Motorrettungsbootes für den Einsatz auf der Alster mit 83.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Innenpolitik
NSU-Forschungsstudie startet – Imhof: „Gerade jetzt müssen wir an die Wurzeln des Rechtsextremismus gehen“
Heute stellt die Hamburgische Bürgerschaft gemeinsam mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe die nächsten Schritte zur Erforschung des NSU-Komplexes in Hamburg vor. Im Zentrum der Studie stehen unter anderem die damaligen Ermittlungsansätze, Handeln und Kommunikation der zuständigen Institutionen, aber auch die Erforschung der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich der rechtsextreme Terror vollzog. Die groß angelegte Studie geht…
Innenpolitik
Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 – Imhof: „Hamburg darf nicht nur auf Law-&-Order-Politik setzen“
Die Hamburger Polizei hat am heutigen Donnerstag die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) vorgestellt. Die Gesamtzahl der Straftaten ist um vier Prozent gesunken und setzt damit den Trend der Vor-Corona-Jahre fort. Die Wahrscheinlichkeit, in Hamburg Opfer einer Straftat zu werden, sinkt. Gleichzeitig bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Gewaltkriminalität, die sich jedoch auf…