Auf der heutigen Landespressekonferenz wurde von Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein die Zahlen der Wohnungsbauförderung für 2023 vorgestellt. Demnach wurde für 2.380 Sozialwohnungen die Förderung bewilligt. Der Gesamtbestand an Sozialwohnungen liegt stabil bei über 81.000. Zusätzlich wurden 1.819 Förderungen bei Modernisierungen und Bindungsankäufen realisiert. Somit können 4199 bezahlbare Wohnungen zusätzlich auf den Wohnungsmarkt gebracht werden. Die Grüne Fraktion begrüßt diese erfreulichen Zahlen und ebenso die bundesweite Spitzenposition, die Hamburg dadurch einnimmt.
Dazu Olaf Duge, Sprecher für Bauen und Wohnen der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Wohnungsmarkt befindet sich nach wie vor auf rauer See. Vielfache Krisen prägen das wirtschaftliche Umfeld, Herausforderungen bei Lieferketten, Kostensteigerungen und Zinsbelastungen sorgen für einen erheblichen Druck. Die aktuellen Zahlen der bewilligten Sozialwohnungen und Bindungen durch Modernisierungen sind daher ein deutlicher Lichtblick und eine gute Nachricht für unsere Stadt. 4.199 Sozialbindungen mit 2.380 geförderten Neubauwohnungen sind ein ermutigendes Zeichen. Wir werden eine große Kraftanstrengung brauchen, um für 2024, spätestens jedoch 2025, die Trendwende in den Gesamtgenehmigungszahlen für den Neubau zu erreichen. Mit einem Einbruch von rund 45 Prozent auf 5.404 Neubauwohnungen mussten wir leider aufgrund der konjunkturellen Lage rechnen – eine bittere Entwicklung. Unser Ziel ist es nun, die Anzahl an Sozialwohnungen und die Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Wohnungsbauträgern insgesamt zu steigern. Insbesondere den zweiten und den neuen, dritten Förderweg wollen wir voranbringen. Das ist für uns Grüne in der Koalition ein Kernanliegen. Unser Förderprogramm ist mit einer angemessenen Rendite für sozial orientierte Baugesellschaften und Genossenschaften sehr auskömmlich ausgestattet.“
Neuste Artikel
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Ähnliche Artikel
Bauen
Bezahlbares Wohnen – Rot-Grün startet Pilotprojekte für kostenreduziertes Bauen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen in Hamburg neue bezirkliche Pilotprojekte für kostenreduziertes Bauen auf den Weg. Ziel ist es, durch eine Senkung nicht zwingender Baustandards und eine Optimierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse bezahlbare Mieten im freifinanzierten Wohnungsbau zu ermöglichen. Als erstes großes Testgebiet wurde bereits das Wilhelmsburger Rathausviertel mit 1.600 Wohneinheiten festgelegt. Zudem…
Bauen
Rot-Grün fördert kostenreduziertes Bauen – Maßnahmenpaket und Wettbewerb für Gebäudetyp E
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass Bauvorhaben künftig kostenreduzierter realisiert werden können. Dazu soll die bundesweite Entwicklung eines neuen Gebäudetyps E auch in Hamburg mithilfe eines umfassenden Maßnahmenpakets begleitet werden. Dies sehen zwei rot-grüne Anträge zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 29. Mai vor. Unter anderem bei Baustoffen, DIN-Normen und Standards sollen…
Bauen
Mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt – Klimagerechte Umgestaltung des Burchardplatzes
Der Burchardplatz inmitten des UNESCO-Welterbes Kontorhausviertel soll von einer zurzeit vorwiegend als Parkplatz genutzten Fläche zu einem lebendigen Aufenthaltsort umgestaltet werden. Zur Neugestaltung wurde ein freiraumplanerischer Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Siegerentwurf jetzt feststeht und den Burchardplatz wieder zu einem den Anforderungen des Welterbes angemessenen, lebendigen Begegnungsort machen soll. Hierfür ist es notwendig, die Fläche so anzupassen,…