Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds anteilig die Herrichtung einer Spielstätte für das FUNDUS THEATER im Sport- und Kulturzentrum an der Burgstrasse in Hamm mit bis zu 700.000 Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen vor, der am 27. Januar in der Bürgerschaft behandelt wird. Weitere Mittel kommen aus dem Bezirk Hamburg-Mitte sowie dem investiven Quartiersfonds. Auch die Gebäude-Eigentümerin sowie das Theater selbst steuern weitere Mittel bei. Die Gesamtfinanzierung beläuft sich auf 1,7 Millionen Euro.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das fehlende kulturelle Leben während der Pandemie hinterlässt große Leerstellen in unserem Alltag. Das gilt insbesondere auch für Kinder und Jugendliche. Für sie wollen wir mit unserem Antrag einen Blick in die hoffentlich nahe Zukunft des wiederauflebenden Spielbetriebs werfen und das FUNDUS THEATER unterstützen, das bereits seit vielen Jahren eine ganz hervorragende Arbeit leistet. Damit das nach der Pandemie auch reibungslos so weitergeht, machen wir uns finanziell für den Umzug in die neue, hochmoderne Spielstätte in Hamm stark. Es wäre angesichts des aktuell sehr sanierungsbedürftigen Standorts nicht vertretbar, die Chance auf den Umzug in ein geeignetes Gebäude in direkter Nähe verstreichen zu lassen. Uns ist es wichtig, dass wir auch während der aktuellen, schwierigen Lage weiterhin klare Signal für ein Bekenntnis zur Kultur in unserer Stadt senden können.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Abgeordneter aus Hamm: „Das FUNDUS THEATER ist über die Stadtgrenzen hinaus international bekannt und ein immens wichtiger Anker für die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg. Die aktuelle Spielstätte ist seit langem stark sanierungsbedürftig. Deshalb ist es eine glückliche Fügung, dass das FUNDUS THEATER in das neu entstandene Sport- und Kulturzentrum an der Burgstrasse umziehen kann. Als Fraktionen freuen wir uns sehr, dass wir hierfür Mittel in Höhe von 700.000 Euro beisteuern können. Die Lage am Platz der Kinderrechte ist für das Theater ideal: Künftig ist es für Kinder und Familien aus ganz Hamburg über den ÖPNV gut erreichbar, liegt in Nachbarschaft der Stadtteilinitiative Hamm sowie zahlreicher Schulen und Kitas. Das FUNDUS THEATER kann somit bei seinen Wurzeln als eine für die Kinder- und Jugendkultur immens bedeutende Institution im Hamburger Osten verbleiben.“
Dazu Sibylle Peters, Künstlerische Leitung des FUNDUS THEATERS: „Wie großartig, dass es uns gemeinsam gelingt, diese schwierige Zeit für den Umzug in ein neues, größeres und nachhaltigeres Haus zu nutzen. Dies ermöglicht uns, unserem Publikum aus Familien, Schulen und KiTas und auch der freien Szene, der unser Haus als Gastspielort dient, einen strahlenden Neustart nach der Pandemie. Am Platz der Kinderrechte entsteht ein Ort für Performance, Partizipation und transgenerationelle Forschung, ein Ort, an dem die Stimmen junger Menschen gehört und ihre Themen ernstgenommen werden. Dort werden wir zu Beginn des nächsten Jahres unser Wiedersehen feiern.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Kultur
200.000 Euro für Kulturzentrum Südpol: Eine Perspektive für die Zeit nach Corona schaffen
In Hammerbrook entsteht ein neuer öffentlicher Park am ehemaligen Hochwasserbassin. Das dort seit 2018 ansässige Kulturzentrum Südpol möchte das Areal attraktiver und nachhaltiger gestalten, indem es unter anderem einen Ausstellungsraum schafft und das Gelände zum umliegenden Park öffnet. Der Trägerverein „Kulturelles Neuland“ engagiert sich dabei ehrenamtlich und bringt eigene Mittel ein. Um diesen Einsatz zu…
Kultur
Clubhaus an der Sternbrücke: „Eine Win-Win-Lösung für alle“
Waagenbau, Fundbureau und Astra Stube: Seit einem Vierteljahrhundert bilden diese Clubs das kulturelle Fundament unter der Sternbrücke. Um den aktuellen Standort zu erhalten, haben sich die Clubbetreiber*innen kreativ in die Brückenplanungen eingebracht und gemeinsam mit der Deutschen Bahn die Idee eines neuen Clubhauses entwickelt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in dieser einvernehmlichen Lösung einen großen Durchbruch,…
Kultur
Molotow bleibt: Rot-Grün sichert Clubkultur im Paloma-Viertel
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich engagiert für den Erhalt von Hamburgs Clubkultur ein und unterstützen mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 die Herrichtung einer Musikspielstätte am Spielbudenplatz auf dem Areal des Paloma-Viertels mit rund 1,9 Millionen Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der am 16. Dezember in der Bürgerschaft behandelt wird. Dazu Farid Müller,…