Der Senat hat heute das Konzept „Zukunftstaxi“ zur Förderung elektrischer Antriebe im Taxigewerbe vorgestellt. Ziel ist die schrittweise Umstellung auf klimafreundliche Antriebstechnologien im Taxigewerbe. Das Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und wurde mit Akteur*innen der Taxibranche entwickelt. Besonders hervorzuheben sind auch die inklusiven Aspekte des Konzeptes: So werden Taxis, die Vorrichtungen für mobilitätseingeschränkte Menschen anbieten, in besonderem Maße gefördert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diese Maßnahme als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem emissionsfreien und inklusiven Straßenverkehr.
Dazu Johannes Müller, Fachsprecher für Energiepolitik, Innovation und Startups der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Pro Jahr legen Taxis in Hamburg über 60.000 Kilometer im städtischen Gebiet zurück. Daher bieten elektrische Taxis einen großen Hebel, um den Verkehrssektor schnell klimafreundlicher zu gestalten. Wir wollen es schaffen, dass bis zum ITS-Weltkongress im Oktober 2021 mindestens 100 E-Taxis auf Hamburgs Straßen gebracht sind und mittelfristig die komplette Flotte elektrifiziert ist. Neben der Umstellung auf elektrische Antriebe ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, insbesondere von Schnellladestationen, entscheidend, um den bereits eingeleiteten Wandel hin zu einem klimafreundlichen Straßenverkehr nicht auszubremsen. Wir bringen grüne Mobilität auf Hamburgs Straßen. Und wir sorgen für mehr Inklusion. Bislang gibt es nur wenige Taxis in Hamburg, die zum Beispiel problemlos Rollstuhlfahrer*innen befördern können. Mit dem Konzept ‚Zukunftstaxi‘ wird sich dies ändern. Das Motto lautet: Höhere Förderung durch den Einbau entsprechender Vorrichtungen für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Durch die frühzeitige Einbindung der Taxiverbände, Taxivermittler*innen und einer Vielzahl an Taxiunternehmen wurde die Voraussetzung für eine schnelle und effektive Umsetzung des Konzepts geschaffen. Neben den Akteur*innen der Taxibranche sind auch andere Fahrdienstanbieter*innen wie beispielsweise MOIA in das Konzept eingebunden, um ein ganzheitliches Angebot mit emissionsfreien Fahrdienstleistungen anzubieten.”
Hintergrund:
Die Mobilitätswende ist inzwischen fester Bestandteil der Hamburgischen Verkehrspolitik. Im Oktober 2021 findet mit dem ITS Weltkongress der weltweit größte Kongress zum Thema Intelligente Verkehrssysteme und Services statt. Hamburg wird sich dann als Ort der mobilen Zukunft präsentieren, zu der auch nachhaltige Mobilität gehört. Es wäre ein besonderer Ausweis, wenn anlässlich dieses Kongresses eine wesentlich vergrößerte E-Taxi-Flotte die Besucher*innen aus aller Welt durch die Stadt befördern könnte. Darüber hinaus sollen die Potenziale des Hamburger Taxigewerbes genutzt, die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und die Verzahnung mit den öffentlichen Verkehrsangeboten ausgebaut werden.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Energie
Keine Holzverbrennung in Tiefstack – Müller: „Kohleausstieg ist zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute bekanntgegeben, beim Kohleausstiegskonzept für das Kraftwerk Tiefstack auf Biomasse zu verzichten und die geplante Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht deutlich zu vergrößern. Die Grüne Fraktion Hamburg hat sich ebenso wie die Umweltverbände seit Jahren für eine solche Lösung eingesetzt. Durch den Verzicht auf Holzverbrennung werden klimaschädliche Emissionen reduziert sowie…
Energie
Hamburg plant zügigeren Windkraftausbau – Müller: „Eine echte Offensive bei den Erneuerbaren kommt allen zugute“
Am heutigen Montag hat der Senat seine Planung zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgestellt. Bis Ende 2027 sollen mindestens 0,5 Prozent der Landesfläche als Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. Damit erfüllt der Senat seine Verpflichtung gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz fünf Jahre früher als festgeschrieben. Für die Grüne Fraktion ist das genau das richtige Signal: Die Energiewende geht…