Zum zweijährigen Bestehen der Bürgerverträge, die eine gleichmäßige Verteilung von Geflüchteten innerhalb der einzelnen Hamburger Stadtteile regeln und im Dialog zwischen der Volksinitiative Hamburg für gute Integration und der rot-grünen Regierungskoalition erarbeitet wurden, ziehen SPD und Grüne eine positive Bilanz. So sind bereits viele der getroffenen Vereinbarungen umgesetzt oder in konkreten Planungen.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Die Bundesregierung führt gerade eindrucksvoll vor, wie man sich in der Sache zerstreitet, die Humanität opfert und gleichzeitig für die Integration nichts tut. In Hamburg ist die Situation anders. Wir haben die riesige Herausforderung zur Aufnahme von Flüchtlingen nach langen Gesprächen mit den Bürgerverträgen im Konsens gelöst. Das hat das gesellschaftliche Klima in Hamburg nachhaltig positiv beeinflusst. Es hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Integration in Hamburg gelingt. Und man muss sagen: Die Integration gelingt ganz praktisch. Die Zahl der jährlich abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse von Flüchtlingen hat sich von 2015 auf 2017 mehr als verdoppelt, die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs ist um 40 Prozent angestiegen (2016-2017) und gleichzeitig ist die Zahl der tatverdächtigen Asylbewerber mit -25 Prozent (2016-2017) deutlich rückläufig. Dennoch gilt: Integration ist ein Langstreckenlauf. Für uns ist es wichtig, dass wir uns auch zwei Jahre nach den Ereignissen regelmäßig mit den unterschiedlichen Akteuren austauschen, weil die Integration von Flüchtlingen ein dauerhafter Prozess ist und wir diesen Prozess auch weiterhin eng begleiten wollen. Nach zwei Jahren Bürgerverträgen muss man feststellen, es steht noch Arbeit an, aber es ist auch schon viel geschafft und die Tendenz ist eindeutig: Die Ampeln stehen auch für die Bürgerverträge immer mehr auf Grün. Wir haben über das Stadtgebiet verteilt ausreichend Unterbringungskapazitäten, wir haben den Haushalt für die zusätzlichen Bedarfe angepasst und wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Integration geschaffen. Dazu gehört zum Beispiel der Zugang zum Arbeitsmarkt durch das W.I.R. Programm. Die vereinbarten Maßnahmen der Bürgerverträge sind in vielen Teilen umgesetzt, in anderen muss noch daran gearbeitet werden. Es ist gut, dass sich die Initiative darüber hinaus Gedanken macht, wie Bauen und Integration zusammen funktionieren kann. Wir werden dieses Konzept eingehend prüfen. Und natürlich gilt auch: Wir wollen noch mehr günstigen Wohnraum schaffen. So kann nicht nur Integration gelingen, sondern das macht auch eine kluge und sozial verträgliche Stadtentwicklung aus.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Zwei Jahre nach der Verständigung mit der Volksinitiative ‚Hamburg für gute Integration‘ ist festzuhalten, dass die Umsetzung der Vereinbarungen weiter vorangeht. Das ergibt sich auch aus dem Ampelsystem der Initiative. Bei den Flüchtlingsunterkünften mit der Perspektive Wohnen ist grundsätzlich eine reduzierte Belegung erfolgt und die B-Plan-Verfahren sind weit fortgeschritten, wodurch gemischte Quartiere ermöglicht werden. Im Bereich von Kita und Schule sind wir mit Hochdruck dabei, den Kleinsten eine gute Bildung zu ermöglichen. Auch hier sind Fortschritte erzielt worden, aber weiterhin große Kraftanstrengungen notwendig. Gleichzeitig wird die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten vereinbarungsgemäß umgesetzt. Alle neuen Standorte sind mit weniger als 300 Personen belegt. Das Ziel ist klar: eine menschenwürdige Unterbringung und gute Integration der geflüchteten Menschen in unserer Stadt. Dazu werden wir die vertrauensvollen Gespräche mit der Initiative weiterführen. Mein Dank gilt an dieser Stelle insbesondere den vielen Hamburgerinnen und Hamburgern, die von Anfang an durch ihren ehrenamtlichen Einsatz oder ihre finanzielle Unterstützung die Integration der Geflüchteten tatkräftig unterstützen.“
Neuste Artikel
Sport
Längeres Training für den Vereinssport: Pilotprojekt weitet Öffnungszeiten von Schulsporthallen aus
Hamburgs Schulsporthallen sollen effizienter für den Vereinssport genutzt werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von Sozialdemokraten und Grünen vor, der in die Bürgerschaftssitzung vom 27. Februar eingebracht wird. Im Rahmen eines Pilotprojektes sollen in den Sommerferien testweise einzelne Hallen in allen sieben Bezirken geöffnet werden. Zusätzlich sollen die am Projekt beteiligten Schulsporthallen wochentags bis…
Bildung
Projektfonds: Mehr kulturelle Bildung an Hamburgs Schulen
Heute beginnt die Bewerbungsphase für den neu eingerichteten „Fonds Kultur und Schule“. Die Regierungsfraktionen haben sich lange für mehr Theater, Malerei, Literatur und Musik an den Schulen stark gemacht. Dass Schul- und Kulturbehörde nun ein Konzept vorstellen und die Umsetzung beginnen kann, ermöglicht mehr Raum für das Zusammenspiel von Kunst und Schule, von Kulturschaffenden und…
Verkehr
HVV-Tarif: Allzeit freie Fahrt mit dem neuen Senioren-Ticket
Das Leistungspensum der HVV-Senioren-Karte soll erweitert werden. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen vor, der in der kommenden Bürgerschaftssitzung verabschiedet werden soll. Künftig soll die Monats- bzw. Abokarte ganztägig gelten und nicht wie bisher unter der Woche im Zeitfenster von 6 bis 9 Uhr morgens von der Nutzung ausgenommen sein. Das vergünstigte…
Ähnliche Artikel
Integration
Integrationsbarometer 2018: Hamburg stiftet Identität und Zusammenhalt
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat in einer Sonderauswertung des Integrationsbarometers das Integrationsklima in Hamburg überprüft. Dazu Filiz Demirel, migrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Integrationsbarometer für Hamburg zeigt, dass wir bei der Integrationspolitik auf dem richtigen Weg sind. Mit unserem überarbeiteten Integrationskonzept und weiteren Investitionen im neuen Haushalt 2019/2020 setzen wir…
Integration
Abschließende Beratung des Hamburger Integrationskonzepts: Gute Sacharbeit, statt populistischer Scheindebatten
Heute befasst sich die Bürgerschaft abschließend mit dem weiterentwickelten Integrationskonzept. Vorangegangen war eine umfangreiche Diskussion in beinahe allen Bürgerschaftsausschüssen. Das Konzept definiert Integration als Querschnittsaufgabe, die in allen gesellschaftlichen Bereichen mitgedacht werden muss. Dazu Filiz Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Kaum eine Drucksache wurde in der Bürgerschaft jemals so ausführlich diskutiert, wie das neue…
Integration
Start des Präventionsprojekts „ComMit!ment“: Wichtiger Beitrag für die Integration in Hamburg
Mit einer Auftaktveranstaltung im Jugend- und Kulturzentrum JUKZ am Stintfang wurde heute der Start des Projekts „ComMit!ment“ gefeiert. Das Projekt soll Jugendliche durch Workshops in Hamburger Schulen und Jugendeinrichtungen dazu ermutigen, sich vertiefter mit den Themen Vielfalt, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen auseinanderzusetzen – und später selbst entsprechende Workshops durchzuführen. Die Bürgerschaft hatte im vergangenen Jahr die…