Um das Mikroklima in Hamburg zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, setzt sich Rot-Grün mit einem Antrag für eine stärkere Begrünung von Gebäudefassaden ein. Höhere Temperaturen machen Maßnahmen notwendig, die eine Überhitzung der Städte verhindern und sie langfristig klimaresilient machen.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Nackter Stein, Beton, Asphalt und versiegelte Flächen speichern die sommerliche Hitze und treiben die Temperaturen vor allem in Großstädten in die Höhe. Die Anpassung an die Folgen der Klimakrise beginnt daher schon im Kleinen und direkt vor Ort mit der Begrünung von Gebäudefassaden oder Dächern. Grüner Bewuchs sorgt für sauberere Luft, kühlere Häuser und schafft wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel. Gerade grüne Fassaden machen diesen positiven Effekt unmittelbar in den Straßen spürbar. Und ganz nebenbei wird durch Fotosynthese Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff verwandelt, was auch im ganz Großen dem Klimawandel entgegenwirkt. Für mich ist klar: Es ist Zeit, möglichst viele Fassaden zu begrünen – sie erhalten die Lebensqualität in unserer Stadt, auch wenn sich das Klima erhitzt. Das Wissen darüber müssen wir noch viel stärker in die Stadt tragen und auch bei der Umsetzung behilflich sein.“
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Grün bewachsene Fassaden kühlen nicht nur das Stadtklima, sie können öffentliche Räume förmlich erschließen und deutlich attraktiver machen. Das führt zu lebenswerten Quartieren, in denen sich Menschen gerne aufhalten. Hamburg muss sich in vielfacher Weise den Klimaveränderungen und der Bevölkerungszunahme stellen. Die Begrünung auf den Dächern von Gebäuden hat bereits positive Ergebnisse geliefert. Mit mehr Fassadenbegrünungen an Wohn- und Bürogebäuden, Schulen und Gewerbebauten reduzieren wir den Energiebedarf und sorgen so für mehr Nachhaltigkeit – und das auch noch kostengünstig! Deshalb begrüße ich, dass wir die Fassadenbegrünung voranbringen und bin gespannt auf die sechs Pilotprojekte.”
Dazu Monika Schaal, Fachsprecherin für Umwelt und Energie der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Fassadenbegrünung ist ein weiterer wichtiger Beitrag, um den Charakter von Hamburg als grüne Stadt am Wasser zu betonen und unser Stadtklima zu verbessern. Wir werden mit einer fundierten Untersuchung die für Hamburg relevanten Erkenntnisse bündeln, um die Akzeptanz für mehr Fassadengrün in der Stadt – vor allem bei den Investoren bzw. Bauherren – zu erhöhen. Damit die Begrünung ein Erfolg wird, brauchen wir eine optimale Auswahl geeigneter Pflanzen und Begrünungssysteme. Fassadenbegrünung kann, wenn sie richtig gemacht wird, Architektur bereichern, die Luft verbessern und die Artenvielfalt vergrößern. Gerade an heißen Sommertagen hilft sie zudem, Innenräume zu kühlen und das Kleinklima zu verbessern. Mit dem Einstieg in die Fassadenbegrünung wird nach der Gründachoffensive des Senats ein weiterer Schritt zur Vermehrung von Stadtgrün in Hamburg unternommen. Fassaden- und Dachbegrünungsstrategien bringen mehr Natur in die Stadt mit allen Vorteilen für Lebensqualität, Klima und frische Luft.”
Dazu Martina Koeppen, Fachsprecherin für Stadtentwicklung der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die SPD steht für eine umfassende, nachhaltige und weitsichtige Stadtplanung. Uns ist wichtig, dass ein gutes Leben in Hamburg auch für zukünftige Generationen möglich und leistbar bleibt. Die Fassadenbegrünung muss für die Hamburgerinnen und Hamburger Mehrwert liefern. Das wollen wir nun gründlich anhand ausgewählter Modellprojekte prüfen. Erkenntnisse aus anderen Regionen und Klimazonen lassen sich bei dem Thema nicht eins zu eins auf Hamburg übertragen. Unser Antrag leistet daher echte Pionierarbeit. Es gilt, neben den zu ermittelnden Vorteilen auch die Kosten, die Auswirkungen auf das städtebauliche Erscheinungsbild sowie die Aufenthaltsqualität zu berücksichtigen. Auch der Schutz von Gebäuden, die Bauphysik sowie Aspekte des Denkmal- und Brandschutzes sind zu beachten. Dabei ist klar, dass wir uns vehement für bezahlbaren Wohnraum einsetzen und die Qualität des urbanen Raums in Hamburg gemeinsam mit Mensch und Natur weiter verbessern werden.“
Hier finden Sie den Antrag zum Fassadengrün: BÜ_GRÜNE_SPD_Antrag_Fassadengrün_final
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…
Umwelt
Lärmaktionsplan geht in die Beteiligungsphase – Sparr: „Die Menschen haben ein Recht auf weniger Lärm und mehr Ruhe“
Heute hat der Senat mit der vierten Stufe des Lärmaktionsplans die Phase der öffentlichen Beteiligung gestartet. Die Grüne Fraktion ruft zu diesem Anlass zur breiten Mitwirkung auf: Die Rückmeldungen und Impulse von Hamburger*innen und Verbänden sind von hoher Bedeutung, um langfristige sinnvolle Maßnahmen vor Ort auf den Weg zu bringen. Aus grüner Perspektive spielt vor…