Die Rot-Grünen Regierungsfraktionen wollen die Nachfolge landwirtschaftlicher Betriebe in Hamburg sicherstellen und dazu gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer neue innovative Konzepte entwickeln. Ein entsprechender Antrag wird am 12. Februar in der Hamburgischen Bürgerschaft behandelt. Zuletzt war die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe aufgrund von mangelnden Perspektiven zur Betriebsübernahme rückläufig. In Hamburg sind neben landwirtschaftlichen Betrieben auch alle Sparten des Gartenbaus (Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baumschulen und Obstbau) in großer Vielfalt vertreten.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Klein aber fein! In Hamburg gibt es etwa 14.000 Hektar Agrarland, das bemerkenswert vielfältig ist und kleinteilig genutzt wird: Viehhaltung auf den Marschwiesen, Obstbau im Alten Land, Gemüse und Schnittblumen in den Vier- und Marschlanden. Meist handelt es sich um Familienbetriebe, die gerade wegen dieser kleinteiligen Struktur Schwierigkeiten haben, eine Hofnachfolge zu finden. Wir möchten mit dem Antrag erreichen, dass neue Konzepte für die Weitergabe des Hofes entwickelt werden, wie zum Beispiel Hilfe bei der Bewirtschaftung und Vermarktung durch Genossenschaften. Außerdem lohnt es sich der Frage nachzugehen, weshalb Frauen seltener Betriebe übernehmen als Männer und ob es Hindernisse dafür gibt, die wir ausräumen könnten. Denn wir wollen die Hamburger Landwirtschaft erhalten und möglichst viele Betriebe zur Umstellung auf Bio motivieren. Dazu brauchen wir eine gesunde Struktur und motivierte Landwirtinnen und Landwirte.“
Dazu Gert Kekstadt, landwirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg braucht auch in Zukunft eine funktionierende und vielfältige Agrarwirtschaft auf der Basis von kleinen und mittleren Betrieben. Deshalb müssen wir als Stadt Ansätze schaffen, die es beispielsweise Familienbetrieben erleichtern, eine Hofnachfolge zu finden. Dazu haben wir beispielsweise im Agrarpolitischen Konzept 2025 bereits erste Punkte festgeschrieben. Ergänzend dazu wollen wir uns mit unserem Antrag nun dafür einsetzen, dass innovative Konzepte zur Hofnachfolge entwickelt werden, die im Falle einer Nichtübernahme der Folgegeneration dazu führen könnten, dass beispielsweise kleinstrukturierte Betriebseinheiten in innovativen Unternehmensmodellen wie Genossenschaften zusammengefasst werden. Dabei ist mir besonders wichtig, dass wir auch die Frauenförderung in den Blick nehmen. Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Hamburger Wirtschaft, den wir als SPD weiterhin nachhaltig stärken wollen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…