Die Fahrpreise des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) sollen sich zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember um höchstens 1,8 Prozent erhöhen, wie der HVV heute bekannt gab. Damit sollen sie nicht stärker steigen als die Inflationsrate. Die Fahrkarten sind für einige Gruppen von der Preiserhöhung ausgenommen.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen, dass die Hamburgerinnen und Hamburger mit dem öffentlichen Nahverkehr sicher, schnell und komfortabel ihre Ziele erreichen. Dabei ist klar: Ein guter öffentlicher Nahverkehr kostet Geld. Wir Grüne fordern deswegen schon lange, dass die Stadt mehr Steuergeld für den ÖPNV in die Hand nimmt. Dies ist mit der Angebotsoffensive und den deutlichen Taktverbesserungen, an denen auch weiter unter Hochdruck gearbeitet wird, bereits gelungen. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt nach den Verbesserungen bei der Seniorenkarte und dem Beschluss für ein Azubiticket auch bei den allgemeinen Fahrpreisen eine Trendwende erreichen. Die Ankündigung, die Fahrpreise nur entlang der Inflationsrate zu erhöhen, bedeutet, dass die allgemeinen Fahrpreise im Vergleich zur allgemeinen Teuerung und der Gehaltsentwicklung auf gleichem Niveau bleiben. Für uns ist wichtig, dass dies dauerhaft der Fall ist und wir dauerhaft mehr Steuermittel in den HVV investieren. Es ist eine weitere gute Nachricht, dass die Fahrkartenpreise für Kinder, Studierende, Seniorinnen und Senioren sowie Auszubildende sich nicht erhöhen und wir diese Personengruppen damit gezielt entlasten. Mit so einem Gesamtpaket können wir eine Verkehrswende für Hamburg erreichen, die die Hamburgerinnen und Hamburger mitnimmt und dem Klimaschutz gerecht wird.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Olympische und Paralympische Spiele: Rot-Grün bringt Planung und Referendum für Hamburger Bewerbung auf den Weg
Im Frühjahr 2026 soll ein Referendum über Hamburgs Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden. Um das Bewerbungskonzept weiter auszuarbeiten und alle nötigen Informationen sowie eine solide Entscheidungsgrundlage für das Referendum zu schaffen, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines Vorprojekts zur weiteren Konzeptentwicklung, Referendumsvorbereitung und Organisation eines Dialogprozesses auf den…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Ähnliche Artikel