Schon seit mehreren Jahren ist eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht im Gespräch. Im Rot-Grünen Koalitionsvertrag ist dies als ein Projekt festgehalten worden, das aus Hamburg – bei entsprechenden Bemühungen Schleswig-Holsteins – begleitet wird. Laut der heute im Zusammenarbeitsausschuss der Länder diskutierten Studie hat die Reaktivierung der bereits vorhandenen Bahnstrecke viele Vorteile. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin eine Stärkung des ÖPNV. Zudem wäre der umweltschonende Betrieb der Bahn ein Gewinn für die gesamte Region.
Dazu Jennifer Jasberg, Fraktionsvorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Grüne Obfrau im Zusammenarbeitsausschuss: „Es ist eine sehr gute Nachricht, dass sich die Machbarkeitsstudie so positiv für eine Reaktivierung der Bahnstrecke ausspricht. Dadurch kann der Verkehr auf einer stark frequentierten Strecke auf öffentliche Verkehrsmittel umgeleitet werden – und trägt so zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
Hamburg und Schleswig-Holstein werden von vielen Menschen als eine Metropolregion erlebt und die Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht könnte dem weiteren Zusammenwachsen einen großen Schub geben. Durch feste P&R-Parkplätze sowie einen regelmäßigen Takt können beide Bundesländer effektiv verbunden werden und den wachsenden Bevölkerungszahlen begegnen. Wir werden unser Nachbarland tatkräftig darin unterstützen, diese Ergebnisse zum Anlass zu nehmen, zügig in weitere Planungen einzusteigen. Die standardisierte Bewertung der Förderfähigkeit sollte alsbald die Grundlage liefern, um gemeinsam über die zu erwartenden Kosten sprechen zu können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zur Regierungserklärung – Imhof: „Dieses Weiter-so ist ein Besser-so für Hamburg“
Im Rahmen der Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute über den Kurs Hamburgs für die kommenden Jahre. Für die Grüne Fraktion steht fest: Die rot-grüne Koalition mit ihrem neuen Koalitionsvertrag ist ein starker Garant für ein gerechtes, zukunftsfestes und klimaneutrales Hamburg. Während es andernorts politischen Stillstand oder gar Rückschritte gibt – sei…
Europa
Haus der Norddeutschen Wirtschaft – Rot-Grün fördert stärkere europäische Vernetzung für Hamburger Unternehmen
Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz…
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zur Regierungserklärung – Imhof: „Dieses Weiter-so ist ein Besser-so für Hamburg“
Im Rahmen der Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute über den Kurs Hamburgs für die kommenden Jahre. Für die Grüne Fraktion steht fest: Die rot-grüne Koalition mit ihrem neuen Koalitionsvertrag ist ein starker Garant für ein gerechtes, zukunftsfestes und klimaneutrales Hamburg. Während es andernorts politischen Stillstand oder gar Rückschritte gibt – sei…
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…