Die Corona-Pandemie hat die Mobilität der Stadt stark geprägt. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Abgeordneten Rosa Domm hervor. Demnach ging der Kfz-Verkehr im Lockdown des vergangenen Jahres deutlich zurück, auch Zahl und Schwere der Unfälle sind gesunken. Die Kfz-Zulassungszahlen liegen jedoch auf einem höheren Niveau als zuvor. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in dieser Entwicklung einen wichtigen Anlass für den verstärkten Ausbau der Radinfrastruktur.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Während der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach individueller Mobilität. Viele sind während der Pandemie aufs Rad umgestiegen, um sich und andere zu schützen. Das hat auch unsere Straßen sicherer gemacht, denn so gab es deutlich weniger Unfälle, die durch Autos und Lastwagen verursacht wurden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach dem eigenen Auto ungebrochen. Der größte Teil der Neuwagen sind immer noch Verbrenner. Diesen klimaschädlichen Trend müssen wir stoppen, indem wir jetzt mit einem noch stärkeren Ausbau der Radinfrastruktur positive Anreize setzen. Die beiden Hochbahnstreiks im vergangenen Herbst haben gezeigt, dass die Hamburger*innen lieber aufs Rad umsteigen, wenn der öffentliche Personennahverkehr nicht zur Verfügung steht. Indem wir das Fahrradfahren komfortabel machen, schaffen wir eine echte Alternative zum eigenen Auto.“
Neuste Artikel
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….
bildung Fraktionsvorstand Schule
Reise nach Finnland – Abgeordnete der Grünen Fraktion auf Bildungstour durch Helsinki
Vertreter*innen der Grünen Fraktion Hamburg reisen am kommenden Dienstag, 9. August 2022, nach Helsinki für einen viertägigen Aufenthalt. Im Fokus der Reise steht das finnische Bildungssystem, das als europäischer Vorreiter gilt. Wie wird in Helsinki gelehrt und gelernt? Welchem Leitbild folgt die Bildungspolitik? Und welche Rolle spielen die Bildungsstätten für Leben und Entwicklung der Metropole?…
Queer
Die Hamburger Grünen beim CSD 2022 – Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt
Nach zwei Jahren Fahrrad-Demo begeht Hamburg am Samstag den diesjährigen Christopher Street Day unter dem Motto „Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt“ wieder als reguläre Demonstration mit großer Parade. Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg beteiligt sich mit einem eigenen Wagen (Nr. 40). Neben der Grünen Landesvorsitzenden Maryam Blumenthal, dem queerpolitischen Sprecher der Grünen…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
20 Prozent mehr Radverkehr – Domm: „Auftrag für eine schnelle Mobilitätswende“
Mit einem im Stadtbild integrierten Zählnetz werden in Hamburg seit 2021 die Radverkehrszahlen erhoben. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt nun, dass der Radverkehr in der Hansestadt im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zugenommen hat. Die Hamburger Bevölkerung greift in ihrer Mobilität…
Mobilitätswende
Bettelampeln werden stark reduziert – Domm: „Das Warten hat ein Ende“
Die sogenannten Bettelampeln werden in Hamburg in den kommenden drei Jahren stark reduziert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Die Bedürfnisse von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden so regelhaft in die Programmierung der Ampelschaltung, die bisher vor allem den Autoverkehr bevorzugt, integriert….
Mobilitätswende
Umbau der Kieler Straße: Rot-Grün treibt Mobilitätswende in Eidelstedt voran
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen machen sich dafür stark, dass die Kieler Straße von der Anschlussstelle Stellingen bis zum Eidelstedter Platz im Sinne der Mobilitätswende umgestaltet wird. Dazu soll die Verkehrsführung für den Autoverkehr vereinfacht, Fuß- und Radwege erweitert sowie der ÖPNV beschleunigt werden. Zudem sollen neue Grünanlagen geprüft und die Ausweich- und Pendelverkehre,…