Schon seit mehreren Jahren ist eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht im Gespräch. Im Rot-Grünen Koalitionsvertrag ist dies als ein Projekt festgehalten worden, das aus Hamburg – bei entsprechenden Bemühungen Schleswig-Holsteins – begleitet wird. Laut der heute im Zusammenarbeitsausschuss der Länder diskutierten Studie hat die Reaktivierung der bereits vorhandenen Bahnstrecke viele Vorteile. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin eine Stärkung des ÖPNV. Zudem wäre der umweltschonende Betrieb der Bahn ein Gewinn für die gesamte Region.
Dazu Jennifer Jasberg, Fraktionsvorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Grüne Obfrau im Zusammenarbeitsausschuss: „Es ist eine sehr gute Nachricht, dass sich die Machbarkeitsstudie so positiv für eine Reaktivierung der Bahnstrecke ausspricht. Dadurch kann der Verkehr auf einer stark frequentierten Strecke auf öffentliche Verkehrsmittel umgeleitet werden – und trägt so zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
Hamburg und Schleswig-Holstein werden von vielen Menschen als eine Metropolregion erlebt und die Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht könnte dem weiteren Zusammenwachsen einen großen Schub geben. Durch feste P&R-Parkplätze sowie einen regelmäßigen Takt können beide Bundesländer effektiv verbunden werden und den wachsenden Bevölkerungszahlen begegnen. Wir werden unser Nachbarland tatkräftig darin unterstützen, diese Ergebnisse zum Anlass zu nehmen, zügig in weitere Planungen einzusteigen. Die standardisierte Bewertung der Förderfähigkeit sollte alsbald die Grundlage liefern, um gemeinsam über die zu erwartenden Kosten sprechen zu können.“
Neuste Artikel
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…