Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen parallel zum Realisierungswettbewerb mit einem groß angelegten Dialogverfahren die Öffentlichkeit in die Planungen einbeziehen und dafür sorgen, dass die Ergebnisse der Wettbewerbsjury vorgestellt werden. Ein entsprechender Antrag ist für die kommende Bürgerschaftssitzung eingereicht.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Hauptbahnhof ist der zentrale Knoten im Hamburger Nahverkehr und liegt mitten in der Innenstadt – Millionen von Menschen setzen hier jedes Jahr ihren Fuß in unsere Stadt. Er liegt auf der Museumsmeile, bildet den Übergang zwischen City und St. Georg und war schon immer auch ein Treffpunkt für unterschiedlichste Menschen. Diese vielfältigen Bedürfnisse müssen bei einer Neugestaltung des Umfeldes am Hauptbahnhof mitgedacht werden. Der diesjährige städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb bietet darüber hinaus die Chance, ein neues Kapitel im Zeitalter der Mobilitätswende aufzuschlagen. Unter Begleitung einer breiten Öffentlichkeit sollen interessante und mutige Entwürfe entstehen. Dabei steht neben den Gebäudeerweiterungen die multimodale Nutzung mit ausreichend Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger, mit neuen Fahrradparkhäusern sowie mit einem zentralen Busumstieg auf der Steintorbrücke im Fokus. Durch eine attraktive Gestaltung des Umfelds soll der Hauptbahnhof aber auch ein einladender Begegnungsort für Menschen von Nah und Fern werden. Die ersten Schritte sind gemacht: Die von den Regierungsfraktionen initiierten provisorischen Aufgänge zur Steintorbrücke werden noch in diesem Jahr umgesetzt.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion: „Seit über 100 Jahren ist der Hauptbahnhof die Visitenkarte Hamburgs. Über 500.000 Reisende nutzen den Hauptbahnhof täglich im Nah- und Fernverkehr, die Tendenz ist steigend. Um die hohen Fahrtgastzahlen weiterhin bewältigen zu können und das Schienennetz mit Blick auf den Deutschland- und den Hamburg-Takt kräftig auszubauen und für die Mobilitätswende fit zu machen, haben die Deutsche Bahn und Hamburg die umfassenden Planungen für eine Erweiterung des Hauptbahnhofs aufgenommen. Den nun anstehenden Realisierungswettbewerb wollen wir mit einem Dialogverfahren ‚Städtebau und Freiraum‘ begleiten. Es ist unverzichtbar, dass sich die Hamburgerinnen und Hamburger frühzeitig an den Planungen beteiligen können. Wir wollen von vornherein dafür Sorge tragen, dass die ganze Stadt beim Umbau des Hauptbahnhofs ihre Perspektive mit einbringen kann. Nur so kann ein Ort entstehen, der nicht nur alle Verkehrsarten des Mobilitätsmix bestmöglich zusammenführt, sondern gleichzeitig beliebter Treffpunkt, Ankunftsort und prägendes Gebäude im Herzen der Stadt in einem ist.“
Hintergrund:
Die Freie und Hansestadt Hamburg und die Deutsche Bahn AG führen in diesem Jahr einen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs und zur Entwicklung seines Umfelds durch. Dieser soll in zwei Phasen die Grundlage für einen Masterplan Hauptbahnhof erarbeiten. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beantragen, Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholderinnen und Stakeholder in einem Dialogverfahren ‚Städtebau und Freiraum‘ umfassend einzubeziehen. So sollen insbesondere Belange, die nicht direkt mit dem Schienenverkehr zusammenhängen, wie Soziales, Denkmalschutz, Belange von Frauen*, Sicherheit, Barrierefreiheit oder Stadtgrün bei der Bearbeitung berücksichtigt werden. Die Entwürfe werden am Ende jeder Bearbeitungsphase einer breiten Öffentlichkeit vor der Jurysitzung vorgestellt und diskutiert. Dieses Verfahren hat sich bereits auf dem Grasbrook bewährt. SPD und Grüne in der Hamburgischen Bürgerschaft setzen sich bereits seit der vergangenen Legislatur für den Ausbau des Hauptbahnhofs ein. Die von ihnen durchgesetzten provisorischen Aufgänge zur Steintorbrücke werden in diesem Jahr als erster Schritt zur Entlastung von der Deutschen Bahn AG umgesetzt.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…