Der Senat will den Hamburger Arbeitsmarkt mit einem Corona-Arbeitsmarktprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro stabilisieren, wie heute bekannt gegeben wurde. Hamburgerinnen und Hamburger, die durch die Krise arbeitslos geworden sind, sollen mit diesen Mitteln dabei unterstützt werden, wieder in gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Dafür werden Beratungs-, Fortbildungs-, und Qualifizierungsmaßnahmen für Betroffene aus dem Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogrammes (HWSP) finanziert. Das Arbeitsmarktprogramm geht zurück auf einen rot-grünen Bürgerschaftsantrag vom November 2020. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die rasche Umsetzung des Beschlusses durch den Senat.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In Krisensituationen muss schnell und besonnen reagiert werden. Das hat der Senat auf Grundlage unseres Bürgerschaftsbeschlusses vom November 2020 in sehr kurzer Zeit mit dem heute vorgelegten Sonderprogramm getan. Jetzt gilt es, das Programm so schnell wie möglich umzusetzen und wirken zu lassen. Die Pandemie gefährdet Arbeitsplätze und damit die Existenzen vieler Menschen, viele haben ihre Arbeit sogar schon verloren. Wir wollen die Hamburgerinnen und Hamburger dabei unterstützen, zurück in gute und gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Umso wichtiger ist es, dass das Sonderprogramm den Menschen und Unternehmen ein vielfältiges Angebot macht und das Vorgehen aller Akteur*innen am Arbeitsmarkt koordiniert. Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner und Weiterbildungsträger ziehen hier an einem Strang und bieten Qualifizierung, Weiterbildung und Beratung. Zusätzlich muss Hamburg prüfen, wie das Maßnahmenangebot der Bundesagentur durch zusätzliche landesfinanzierte Leistungen effektiv erweitert werden kann. Denn gleichzeitig steigt auch die Langzeitarbeitslosigkeit. Für diese Menschen ist es besonders schwer, in der Krise auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren.”
Dazu Dennis Paustian-Döscher, Sprecher für Haushalt und öffentlichen Dienst: „Der Erhalt des sozialen Zusammenhalts in dieser Stadt ist eine der wichtigsten Aufgaben des Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogramms. Zwei Maßnahmen des Programms möchte ich besonders hervorheben: Die Unterstützung von Unternehmen bei der Sicherung von Ausbildungsplätzen ist gerade für viele junge Menschen eine gute Nachricht. Wir werden uns mit voller Kraft dafür einsetzen, dass kein Talent verloren geht. Schuldnerberatungsstellen unterstützen Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Das HWSP stärkt diese Stellen, damit die betroffenen Hamburger*innen richtig beraten werden können und so gut wie möglich durch diese schwere Zeit kommen.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…