Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat bekanntgeben, dass sich die städtischen Versorgungsunternehmen HAMBURG ENERGIE und Wärme Hamburg ab dem 1. Januar 2022 zusammenschließen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Entscheidung als wichtigen Schritt hin zu einem integrierten Energiesystem in Hamburg.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die angekündigte Fusion der städtischen Versorgungsunternehmen HAMBURG ENERGIE und Wärme Hamburg ist ein wichtiger erster Schritt, um die wesentlichen Versorgungsbereiche in städtischer Hand unter einem Dach zu vereinen und Hamburger Stadtwerke zu bilden.
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten kommt es in den nächsten Jahren verstärkt darauf an, die Sektoren Wärme, Strom, Verkehr und Industrie miteinander zu verbinden und mit einem ganzheitlichen Ansatz die Transformation unseres Energiesystems voranzubringen.
Die geplante Zusammenführung vereinfacht zukünftig die Planung, Umsetzung und den Betrieb innovativer Konzepte wie beispielsweise die Nutzung von Tiefengeothermie zur Wärmeerzeugung, die aktuell im Rahmen des Forschungsprojektes IW3 von HAMBURG ENERGIE in Wilhelmsburg erprobt wird. Ein integriertes städtisches Energieversorgungsunternehmen erleichtert nicht nur die Entwicklung ganzheitlicher energetischer Lösungsansätze für Hamburg, sondern trägt auch zur besseren Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei, da sich zukünftig bestehende Abteilungen ergänzen können. So können Kund*innen zukünftig von günstiger Wärme und Strom aus einer Hand profitieren und zugleich kann effektiver an innovativen Konzepten für mehr Klimaschutz gearbeitet werden.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Engagement
„Haus des Engagements“ – Leuchtturmprojekt für die Zivilgesellschaft
Das „Haus des Engagements“ wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und bietet Organisationen des freiwilligen Engagements kostenfreie Räumlichkeiten für Besprechungen und Veranstaltungen. Im Frühjahr 2026 zieht das Haus vom Schanzenviertel in das „Neue Amt Altona“. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass der Senat die notwendigen Ressourcen für den…
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Energie
Keine Holzverbrennung in Tiefstack – Müller: „Kohleausstieg ist zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute bekanntgegeben, beim Kohleausstiegskonzept für das Kraftwerk Tiefstack auf Biomasse zu verzichten und die geplante Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht deutlich zu vergrößern. Die Grüne Fraktion Hamburg hat sich ebenso wie die Umweltverbände seit Jahren für eine solche Lösung eingesetzt. Durch den Verzicht auf Holzverbrennung werden klimaschädliche Emissionen reduziert sowie…
Energie
Hamburg plant zügigeren Windkraftausbau – Müller: „Eine echte Offensive bei den Erneuerbaren kommt allen zugute“
Am heutigen Montag hat der Senat seine Planung zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgestellt. Bis Ende 2027 sollen mindestens 0,5 Prozent der Landesfläche als Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. Damit erfüllt der Senat seine Verpflichtung gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz fünf Jahre früher als festgeschrieben. Für die Grüne Fraktion ist das genau das richtige Signal: Die Energiewende geht…