Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Verbesserung der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg ein. Neben dem verstärkten Ausbau von leistungsfähigen Schnellladesäulen sollen dabei langfristig auch attraktive Preise sichergestellt werden. Um die Verfügbarkeit der Ladesäulen zu verbessern, soll das Parken zudem künftig nur noch während des Ladens gestattet sein. Der Antrag wird in der ersten Bürgerschaftssitzung nach der Sommerpause, am 18. August, im Parlament beraten.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Elektromobilität soll sich für Klima und Mensch lohnen – emissionsfreies und flexibles Fahren zu fairen Preisen ist das Ziel. Um den Erfolg der Elektromobilität in dieser Hinsicht fortzusetzen und zu beschleunigen, setzen wir uns dafür ein, die Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur auch preislich langfristig attraktiv zu gestalten, damit sich der Wechsel auf ein Elektrofahrzeug auch zukünftig finanziell auszahlt. Darüber hinaus bringen wir den verstärkten Ausbau von Schnellladepunkten mit mindestens 200kW Spitzenleistung voran, die den Ladevorgang beschleunigen und so täglich mehr Elektrofahrzeuge mit erneuerbarem Strom versorgen können. Indem wir das Parken von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladesäulen nur noch während des zweistündigen Ladens ermöglichen, verhindern wir zudem, dass vorhandene Ladeplätze unnötig blockiert werden. Auf Parkplätzen mit Parkschein ist das gebührenfreie Parken mit e-Kennzeichen weiterhin möglich.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ziel eines emissionsfreien Güterstraßenverkehrs, dem wir mit dem Antrag einen Schritt näher kommen wollen. Einen wichtigen Beitrag leisten hier so genannte ‚Megacharger‘-Ladepunkte für LKW, die wir in Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen einführen wollen. Gerade für den Logistik- und Hafenstandort Hamburg sind elektrisch betriebene Schwerlast-LKW entscheidend für effektiven Klimaschutz im Güterverkehr und wettbewerbsfähige Unternehmen.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD Bürgerschaftsfraktion:
„E-Autos werden erst richtig attraktiv, wenn auch die Infrastruktur stimmt. Hamburg belegt mit seinen öffentlich zugänglichen Ladepunkten deutschlandweit bereits eine Spitzenposition. Doch darauf dürfen wir uns nicht ausruhen, denn immer mehr Hamburger:innen schaffen sich ein Elektroauto an. Dem steigenden Bedarf wollen wir deshalb mit einem konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur begegnen, bei dem wir vor allem auf Schnellladesäulen setzen. Das ist sinnvoll, denn die auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge können zunehmend höhere Ladeleistungen aufnehmen, was Schnellladepunkte gegenüber den deutlich langsameren 22kW-AC-Ladepunkten langfristig attraktiver macht. Für mehr Attraktivität in der E-Mobilität muss der Preis pro Ladung im Vergleich mit Benzin und Diesel entsprechend günstig gestaltet werden. Auch hierfür setzen wir uns mit unserem Antrag ein, denn durch kostengünstige Ladungen wird der Umstieg auf regenerative Antriebe für viele Menschen erschwinglich. Auch für den Wirtschaftsstandort und die Logistikbranche kann die Elektromobilität eine gute Lösung sein – Unternehmen wie Volvo, Tesla, Scania und MAN arbeiten bereits an batterieelektrischen Antrieben für LKW. Wir wollen diese Entwicklung nicht passiv abwarten, sondern bereits jetzt aktiv prüfen, ob die entsprechenden ‚Megacharger‘ zum Laden von LKW-Batterien bereits heute in die Planung einer öffentlichen Grundversorgung einbezogen werden können.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…