Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, im Hochbunker an der Feldstraße einen Informationsort zur vielfältigen Geschichte des Bunkers einzurichten. Die Regierungsfraktionen wollen den dafür notwendigen Ausbau des Kultur- und Medienbunkers mit Mitteln in Höhe von bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Weitere Mittel stellen die Erbbauberechtigten sowie die Stadtteilinitiative Hilldegarden e.V., die die Trägerschaft für den Informationsort übernimmt, zur Verfügung. Über den rot-grünen Antrag wird am 29. September in der Hamburgischen Bürgerschaft abgestimmt.
Dazu Peter Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Bunker Feldstraße ist Hamburgs größtes erhaltenes Kriegsbauwerk. Er ist kein Ort des Gedenkens, sondern ein Informationsort, an dem die Besucher*innen die Möglichkeit haben sollen, sich mit der Geschichte des Gebäudes auseinanderzusetzen. Die Bürgerschaft ist bereit, das Projekt mit Steuermitteln zu unterstützen. Voraussetzung ist allerdings ein umfassendes Konzept, wie dieser Informationsort gestaltet werden soll. Ich bin sehr gespannt auf das Konzept und hoffe, dass es im Stadtteil rege diskutiert wird.”
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Bunker Feldstraße am Heiligengeistfeld ist Hamburgs größtes erhaltenes Kriegsbauwerk und war ein öffentlicher Luftschutzraum sowie Standort der Flakgeschütze. Es ist ein wichtiger Schritt, dass wir das Vorhaben der Stadtteilinitiative, einen den historisch-politischen Begebenheiten angemessenen Informationsort zu schaffen, mit 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds unterstützen. Die vorliegende Machbarkeitsstudie ist vielversprechend und ich bin gespannt auf das Umsetzungskonzept, in dem unter Einbeziehung eines Beirats die historische Vielschichtigkeit des Bunkers herauszuarbeiten und zu kontextualisieren sein wird.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Zum Tod von Peggy Parnass – Zamory: „Hamburg verliert eine jüdische und mutige Kämpferin für Gerechtigkeit“
Peggy Parnass ist heute im Alter von 97 Jahren gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um die Schriftstellerin, Gerichtsreporterin und Holocaust-Überlebende, die ihr Leben dem Kampf für Menschenrechte, Demokratie und Erinnerung gewidmet hat. Dazu Peter Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Nachricht vom Tod von Peggy Parnass erschüttert uns tief. Ich kannte sie…
Erinnerungskultur
Rot-Grün fördert „Geschichtsort Stadthaus“ – Ein würdevolles Gedenken an die Opfer des NS-Regimes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen die Übernahme des „Geschichtsortes Stadthaus“ in die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL). Mit einem gemeinsamen Antrag stellt Rot-Grün jetzt Mittel in Höhe von bis zu 169.500 Euro bereit, um die Entwicklung des Gedenkortes weiter zu unterstützen (siehe Anlage). Damit sollen…
Erinnerungskultur
1700 Jahre jüdisches Leben – Zamory: „Wir Juden und Jüdinnen möchten selbstbestimmt einbezogen werden“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Wunsch der Grünen Fraktion das Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wir müssen Tacheles reden!“. Anlässlich des Festjahres muss in den Mittelpunkt gestellt werden, dass jüdisches Leben in Deutschland eine äußerst lange Geschichte hat und heute wieder in der Mitte der Gesellschaft stattfinden kann….