Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen eine Studie auf den Weg bringen, die prüfen soll, wie Dokumentationsaufwände in der Pflege reduziert werden können (siehe Anlage). Mit den Ergebnissen der Untersuchung sollen die Arbeitsbedingungen und die Qualität in der Pflege langfristig verbessert werden. In den vergangenen Jahren hat der Dokumentationsaufwand für Pflegekräfte immer weiter zugelegt, mit der Folge, dass weniger Zeit für die Arbeit am Menschen bleibt. Um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen und das Berufsbild attraktiver zu gestalten kommt dem Abbau bürokratischer Aufgaben – neben einer angemessenen Bezahlung sowie einer guten Vereinbarung von Familie und Beruf – daher eine besondere Bedeutung zu. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft am 1. Juni abstimmen.
Dazu Linus Görg, Sprecher für Pflege und Gesundheitsförderung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Dokumentationsaufwand innerhalb eines pflegerischen Arbeitstages kann je nach Einsatzbereich bis zu 30 Prozent der Arbeitszeit beanspruchen. Das wissen Pfleger*innen ganz genau. Denn ihnen wird regelmäßig von ihren Vorgesetzten deutlich gemacht, wie wichtig es ist, ihr Handeln im Job zu dokumentieren und zu begründen. Doch so geht oft wichtige Zeit zur Versorgung der Patient*innen verloren. Dass es allerdings auch anders geht, zeigen Studien und das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Wir wollen das Thema jetzt auch in Hamburg angehen und mit einer Interventionsstudie dafür sorgen, dass die für die Versorgung tatsächlich wichtigen Dokumentationsleistungen herausgearbeitet und unnötige Vorschriften abgeschafft werden. Das soll Pflegende in ihrer Arbeit dann langfristig entlasten. Bei dieser Entwicklung ist es uns zudem besonders wichtig, nicht nur Leistungserbringer und Krankenkassen mit einzubeziehen, sondern vor allem auch auf die fachliche Expertise von Pflegewissenschaft und Berufsverbänden zu hören.“
Dazu Claudia Loss, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „In den letzten Jahren hat der Dokumentationsaufwand für Pflegekräfte massiv zugelegt. Das ist eine Entwicklung, die wir hinterfragen wollen – denn Pflege ist mehr als ein Beruf, Pflege ist immer auch Herzensangelegenheit. Die Arbeit am Menschen darf nicht unter bürokratischen Vorgaben leiden. Deshalb wollen wir mit einer Studie prüfen, was durch die bestehenden Dokumentationspflichten in der Pflege erreicht werden soll und was tatsächlich zu einer besseren Pflege beiträgt. Um es deutlich zu sagen: Wir haben den Eindruck, dass es Dokumentationsvorgaben gibt, die verzichtbar sind. Wir haben in Hamburg eine bundesweit einzigartige Ausgangslange, um das Problem anzugehen. Alle Beteiligten – von der Gesundheitsbehörde über die Krankenkassen und den Medizinischen Dienst bis zu den Leistungserbringern – sind sich einig darin, die Dokumentationspflichten auf den Prüfstand zu stellen. Wir wollen uns jetzt zusammen an einen Tisch setzen und eine Studie entwickeln, mit der sich belastbare Daten erfassen lassen. Das Ziel ist mehr Zeit für Menschen und Care-Arbeit und weniger Zeit für Dokumentation und Bürokratie.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Pflege
Bildungsurlaub im freiwilligen Engagement Rot-Grün schafft mehr Möglichkeiten für Weiterbildung
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen erweitern die Möglichkeiten der Weiterbildung im freiwilligen Engagement. Ein rot-grüner Bürgerschaftsantrag sieht vor, dass Bildungsurlaub künftig auch für Qualifizierungsmaßnahmen in Bereichen wie der Hospizarbeit, Seelsorge und Angehörigenhilfe genommen werden kann. Um die Angebote zur Weiterbildung noch transparenter zu machen, wird die Aktivoli-FreiwilligenAkademie als zentrale Plattform miteinbezogen. Über den Antrag…
Pflege
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gesund leben in Hamburg
Um die Gesundheit der Menschen in Hamburg zu fördern und den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung abzusichern, setzen SPD und Grüne im Haushalt 2025/26 auf hohe Investitionen in die Krankenhäuser sowie eine Erprobung von neuen Versorgungsformen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag geben die rot-grünen Regierungsfraktionen darüber hinaus Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in sozial…
Pflege
Bessere Inklusion an Hochschulen – Rot-Grün fördert barrierefreie Räumlichkeiten für Bildungsfachkräfte
Anfang 2025 startet an der HAW die Weiterbildung von Bildungsfachkräften, die bisher in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen tätig waren und eine Laufbahn in der Hochschullehre anstreben. Um ihnen einen reibungslosen Start zu ermöglichen, benötigen sie barrierefreie Räumlichkeiten. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen deshalb die notwendigen Baumaßnahmen mit 30.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…