Der Grüne Energiesenator hat heute das vom Senat beschlossene Maßnahmenpaket vorgestellt, das weitreichende Energieeinsparungen ermöglicht. Damit trägt die Hansestadt effektiv zur Erfüllung der Erdgas-Reduktionsziele der Europäischen Union bei. Nach Angaben der Bundesnetzagentur ist eine deutliche Reduzierung des Erdgasverbrauchs Voraussetzung, um eine Gasmangellage in den kommenden Monaten zu vermeiden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den 25-Punkte-Plan und die angekündigte Energiesparinitiative als wichtige und notwendige Schritte, um die Gasversorgung auch im Winter unter schwierigen Bedingungen zu sichern.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bundesregierung bringt aktuell vieles auf den Weg, um Beschaffungsalternativen beim Gaseinkauf zu realisieren. Gleichzeitig muss der Verbrauch an Gas deutlich und schnell reduziert werden. Entsprechende Maßnahmen müssen jetzt umgesetzt werden, um in Herbst und Winter zu wirken. Mit dem heute vom Senat beschlossenen Energiesparplan geht Hamburg beim Energiesparen voran und schafft die Basis dafür, dass der Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden sowie der öffentlichen Infrastruktur schnell und effektiv sinkt. Der umfangreiche Plan sieht dafür verschiedene Instrumente vor, etwa die Absenkung der Raumtemperatur in Büros der öffentlichen Gebäude, die verstärkte flächendeckende Nutzung von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und den beschleunigten Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. In dieser schwierigen Lage leistet die Stadt Hamburg mit dem beschlossenen Maßnahmenpaket einen solidarischen Beitrag, um eine Gasmangellage im kommenden Winter möglichst zu vermeiden. Neben den ebenfalls umfangreichen Einsparungen in der Industrie stellt Hamburg die Energieversorgung auf diese Weise kurz- und mittelfristig sicher. Langfristig schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien stetig voran, um Unabhängigkeit von fossilen Energien herzustellen – auch hier ist die Hansestadt auf einem guten Weg.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Energie
Keine Holzverbrennung in Tiefstack – Müller: „Kohleausstieg ist zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute bekanntgegeben, beim Kohleausstiegskonzept für das Kraftwerk Tiefstack auf Biomasse zu verzichten und die geplante Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht deutlich zu vergrößern. Die Grüne Fraktion Hamburg hat sich ebenso wie die Umweltverbände seit Jahren für eine solche Lösung eingesetzt. Durch den Verzicht auf Holzverbrennung werden klimaschädliche Emissionen reduziert sowie…
Energie
Hamburg plant zügigeren Windkraftausbau – Müller: „Eine echte Offensive bei den Erneuerbaren kommt allen zugute“
Am heutigen Montag hat der Senat seine Planung zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgestellt. Bis Ende 2027 sollen mindestens 0,5 Prozent der Landesfläche als Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. Damit erfüllt der Senat seine Verpflichtung gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz fünf Jahre früher als festgeschrieben. Für die Grüne Fraktion ist das genau das richtige Signal: Die Energiewende geht…