Seit 1. April werden die Hamburger Kundenzentren zentral vom „Hamburg Service“ organisiert. So sollen die Verwaltungsdienstleistungen für die Bürger*innen noch besser und zugänglicher gemacht werden. Eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Lisa Kern an den Senat zeigt nun, welche Pläne die zuständige Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke darüber hinaus für die Zukunft hat, wie sich die Zahlen der Leistungen von einzelnen Kundenzentren zuletzt entwickelt haben und wie der Verwaltungsnachwuchs in Hamburg in Zeiten des Fachkräftemangels ausgebildet wird (siehe Anlage).
Dazu Lisa Kern, Sprecherin für Bezirke in der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Menschen in Hamburg sind angewiesen auf eine schnelle und zuverlässige Erledigung ihrer Anliegen in unseren Kundenzentren – und dafür sind wir immer besser aufgestellt! Allein im Januar dieses Jahres wurden im Durchschnitt pro Kundenzentrum 6.630 Dienstleistungen erbracht, das sind 1.300 Dienstleistungen mehr als im Corona-Januar des letzten Jahres. Besonders der zentrale Standort mitten in der City ist effizient, hier kam es allein im Januar zu über 12.000 Dienstleistungen. In Zeiten des Fachkräftemangels zeigen die Kundenzentren zudem, wie ein funktionierender Weg aussehen kann: Mit moderner Cluster-Ausbildung in lernfreundlichen Kleingruppen werden die Anwärter*innen auf ihre Tätigkeit in der Verwaltung vorbereitet. Was uns als Grüne Fraktion außerdem besonders freut ist der Fortschritt in Sachen Digitalisierung, der aus der Bezirksbehörde energisch vorangetrieben wird. Einfachere Dienstleistungen wie die Anmeldung von Hunden werden mittlerweile schon zu 84 Prozent digital durchgeführt. Auch die elektronische Wohnsitzummeldung ist seit September 2022 digital zu erledigen. Von anfänglich drei Prozent konnte der Anteil bis Januar 2023 auf gut fünf Prozent gesteigert werden. Als Politik ist es nun unsere Aufgabe, diese Zahlen noch weiter in die Höhe zu treiben. Davon, dass einige Kundenzentren nun sogar am Samstag geöffnet und somit bis zu 60 Stunden in der Woche erreichbar sind, profitieren vor allem Vollzeitbeschäftigte. Diese Möglichkeit soll es auch weiterhin geben, sodass unseren Bürger*innen in allen Lebenslagen und überall in der Stadt passende Terminangebote gemacht werden können.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Neue grüne Bezirksamtsleitung in Altona und grün-rote Koalition in Eimsbüttel – Storm und Alam: „GRÜNE sorgen für stabile politische Verhältnisse und Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg!”
Gestern Abend wählte die Altonaer Bezirksversammlung den grünen Kandidaten Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter. Ebenfalls in dieser Woche hat sich die neue Eimsbütteler Regierungskoalition, bestehend aus GRÜNEN und SPD, auf einen unabhängigen Kandidaten für die Bezirksamtsleitung geeinigt: den Verwaltungsexperten Christian Zierau, vorgeschlagen von der grünen Bezirksfraktion. Selina Storm, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zu Altona: „Herzlichen…
Bezirke
Kloth übernimmt Bezirksamt Altona – Kern: „Ein grüner Gewinn für den Bezirk Altona“
Altonas Bezirksversammlung hat am Donnerstagabend Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter gewählt. Der 44-Jährige, bislang Baudezernent in Altona, folgt auf Stefanie von Berg, die im Sommer in die Umweltbehörde gewechselt war. Mit der Wahl bleibt die Spitze des Bezirksamts in grüner Hand. Die Grüne Fraktion gratuliert Sebastian Kloth herzlich zu seiner Wahl und wünscht ihm für…
Bezirke
Denkmalgeschützter Bildungsort – Rot-Grün fördert klimafreundliche Sanierung der Villa Mutzenbecher
Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030….