SPD und Grüne unterstützen die Hanseatische Materialverwaltung (HMV) im Oberhafen mit 650.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. So sollen bei dem im Kreativbereich beliebten Prestigeprojekt, das seit rund zehn Jahren ein bekannter Fundus mit nachhaltiger Kreislaufwirtschaft ist und insbesondere junge Leute anlockt, wichtige Umbaumaßnahmen zur Weiterentwicklung der Fläche ermöglicht werden. Über den dazugehörigen Antrag der Regierungsfraktionen stimmt die Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 8. November ab.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Hanseatische Materialverwaltung im Oberhafen ist ein Projekt mit absolutem Vorbildcharakter. Hier wird dafür gesorgt, dass Kulissen und Requisiten nicht nach einmaliger Nutzung vernichtet, sondern nachhaltig weitergenutzt und geteilt werden. Zudem ist der Ort zu einem wichtigen soziokulturellen Treffpunkt geworden, der mit seinem Flair und auch mit seinem gastronomischen Angebot viele junge Leute und Familien anlockt. Mit einer kräftigen Summe aus dem Sanierungsfonds 2030 wollen wir die HMV daher weiter stärken und die Location bei ihrem wegen Sanierungsmaßnahmen nötig gewordenen Umzug innerhalb des Oberhafens unterstützen. Damit stellen die Regierungsfraktionen sicher, dass die HMV – auch als wichtiger Ort für Veranstaltungen – in diesem lebendigen Areal erhalten bleibt. Schließlich ist Hamburg neben New York einer der wenigen Orte weltweit, die mit einer derartigen Einrichtung einen wichtigen Trend setzt. Weiternutzen statt Wegwerfen schützt nicht nur Umwelt und Klima, sondern macht unsere Stadt mit einer Einrichtung wie dieser auch bunter und lebenswerter.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Hanseatische Materialverwaltung hat sich seit ihrer Gründung 2013 zu einem für die Hamburger Kulturlandschaft unverzichtbaren soziokulturellen Ort im Oberhafenquartier entwickelt. Er veranschaulicht ganz wunderbar, wie Kreativität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. So werden dort Requisiten und Bühnenbilder aus Theatern und von Filmsets, die sonst entsorgt würden, gesichert. Kreative Projekte können diese Bühnenausstattung auch mit geringem Budget ausleihen oder kaufen. Die HMV konnte ihre Tätigkeiten in den letzten Jahren mit Unterstützung von Bundesförderprogrammen erweitern, einschließlich der Einführung eines professionellen Online-Fundus und der Errichtung der Außenspielstätte ‚Sonnendeck‘. Events, gastronomische Angebote und natürlich auch der zu besichtigende Fundus locken zahlreiche Besucher:innen in das Oberhafenquartier. Diesen Ort gilt es weiterzuentwickeln. Ich freue mich sehr, dass wir die Hanseatische Materialverwaltung aus Mitteln des Sanierungsfonds dabei unterstützen können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…