Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute in ihrer Aktuellen Stunde das Thema „Auch Hamburg ist auf Investitionen angewiesen: Die Schuldenbremse braucht eine Reform – und die Haushaltspolitik des Bundes einen Neustart“. Mit Blick auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und den daraus folgenden Haushaltskrisen in Bund und vielen Ländern machen sich die Abgeordneten der Grünen für eine Reform der Schuldenbremse unter Beibehaltung einer strikten Haushaltsdisziplin stark. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen können demnach nur gemeistert werden, wenn durch eine Anpassung des Grundgesetzes die Möglichkeit zu kreditfinanzierten Investitionen geschaffen wird.
Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Damit Deutschland für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gewappnet ist, wollen wir einen Neustart in der Haushaltspolitik des Bundes. Eine strikte Haushaltsdisziplin muss zwar weiterhin im Mittelpunkt stehen, wichtige Investitionen in unsere Wirtschaft dürfen aber nicht mehr ausbleiben. Deshalb braucht es eine bessere Schuldenbremse, die dem Staat ermöglicht, mehr wie eine Unternehmerin zu denken – und weniger wie die schwäbische Hausfrau. Gute Unternehmen investieren schließlich nicht nur das, was sie an Barmitteln besitzen. Sie erkennen Investitionsbedarfe, beobachten die Konkurrenz und wissen zugleich: Nur wer klug investiert, sichert die Zukunft seines Unternehmens. Diesen Weg braucht Deutschland jetzt auch. Wenn wir unseren Wohlstand sichern wollen, müssen wir unsere Infrastruktur endlich sanieren und auf den neusten Stand bringen. Egal ob bei Bildung, Klimaschutz oder Industrie: Unser Land droht den Anschluss zu verlieren, weil es sich mit einer zu restriktiven Schuldenbremse selbst eingeengt hat. Darunter leiden auch Bundesländer wie Hamburg. Es ist jetzt an der Zeit für eine Reform, für die wir auch an all diejenigen die Hand ausstrecken, die derzeit noch mit großer Skepsis auf dieses Vorhaben blicken.“
Weitere Informationen
Hier finden Sie einen Meinungsbeitrag von Dennis Paustian-Döscher und Katharina Fegebank in dieser Sache mit dem Titel: „Ohne Investitionen keine Zukunft – Warum wir eine Schuldenbremse nach unternehmerischen Grundsätzen brauchen.“
Neuste Artikel
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…