Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das neue Startchancen-Programm der Bundesregierung. Mit diesem sollen deutschlandweit etwa 4000 Schulen, die einen hohen Anteil an sozial benachteiligten Schüler*innen vorweisen, gestärkt werden. Rund 20 Milliarden Euro werden für das Vorhaben aufgewendet, 215 Millionen davon sollen nach Hamburg gehen. Die Grüne Fraktion begrüßt die Einführung dieses historischen Bildungsprojektes und sieht in gleichen Bildungschancen, die nicht vom finanziellen Status der Familie abhängen, den Schlüssel für eine gerechte Gesellschaft.
Dazu Lena Zagst, stellvertretende Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Armut in der Familie führt zwangsläufig zu einer Verfestigung von Armut bei Kindern. Diese Spirale muss endlich durchbrochen werden. Eine wichtige Maßnahme ist hierfür die Verbesserung der Bildungschancen, damit alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Startmöglichkeiten haben. Es ist daher zweifelsfrei ein historischer Schritt für mehr Gerechtigkeit, dass die Bundesregierung jetzt Worten Taten folgen lässt und mit dem Startchancen-Programm das größte und langfristigste Bildungsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik auf den Weg bringt. Ab 1. August 2024 werden Schulen in benachteiligten Regionen und Vierteln mit insgesamt 20 Milliarden Euro über die nächsten zehn Jahre gestärkt. Hier in Hamburg wird diese Förderung den nächsten Schritt im Kampf gegen soziale Ungleichheit ermöglichen. Zwar können wir in unserer Stadt schon jede Menge Fortschritt in dieser Frage verzeichnen, das zeigen auch Langzeiterhebungen. Doch mit den zusätzlichen 215 Millionen Euro, die jetzt zum Einsatz kommen werden, erhalten betroffene Schulen noch mehr Unterstützung und Handlungsfreiheit. Es muss zentrale Aufgabe zukunftsgerechter Politik sein, dass jedes Kind perspektivisch die gleichen Chancen auf eine gute Bildung erhält – unabhängig von seiner sozialen Herkunft.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…