Zurzeit sind die Radwege am Ballindamm unterschiedlich breit und zum Teil schlecht einsehbar. Neue breite und übersichtliche Radwege sollen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gut erkennbar sein und das Radfahren in der Innenstadt attraktiver und sicherer machen. Der Ballindamm ist außerdem Bestandteil der Veloroute fünf und sechs. Bei der guten und flüssigen Abwicklung des Kfz-Verkehrs wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, Verkehrsstockungen in Richtung Ferdinandstor zu vermeiden. Wichtig ist aus Sicht der Regierungsfraktionen, dass die Leistungsfähigkeit für den aus der Stadt abfließenden Verkehr erhalten bleibt und keine zusätzlichen Staus produziert werden. Die Planung soll im Herbst abgestimmt und ausgearbeitet sein, mit der Umsetzung wird voraussichtlich im nächsten Jahr begonnen.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Die heute vom Bezirk Mitte vorgestellten Pläne finden unsere klare Unterstützung. Mit ihnen wird der Ballindamm zu einer echten Flaniermeile und die Aufenthaltsqualität enorm gesteigert. Die Verkehrszählungen haben ergeben, dass der Autoverkehr hier schon heute stark rückläufig ist. Durch die Parkhäuser gibt es außerdem weiterhin ausreichend Parkraum in der Innenstadt. Der Ballindamm ist zudem Bestandteil mehrerer Velorouten. Deshalb freuen wir uns, dass die Pläne hier auch zu Verbesserungen für Radfahrende führen. Hinzu kommt, dass auch die anliegenden Gewerbetreibenden in die Pläne frühzeitig mit eingebunden wurden und diese unterstützen.“
Dazu Dirk Kienscherf, Fachsprecher Stadtentwicklung der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
„Endlich wird der Ballindamm stadträumlich so aufgewertet, wie er es schon lange verdient hätte. Wir schaffen mehr Aufenthaltsqualität und ergänzen die Promenaden von Jungfernstieg und Neuer Jungfernstieg. Das Projekt ist ein weiterer Baustein im Sinne der Attraktivitätssteigerung öffentlicher Räume in der Innenstadt. Es ist richtig, dass im Zuge der Maßnahme Parkplätze wegfallen, aber in unmittelbarer Nähe gibt es große Parkhäuser, die über freie Stellplatzkapazitäten verfügen. Das Parken ist hier nicht teurer als am Straßenrand. Auch dadurch gewinnen wir den Spielraum, um wasserseitig mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Deswegen sind auch die Anlieger nicht gegen das Konzept. Der Trägerverbund Innenstadt unterstützt den Umbau. Nur die CDU verfolgt eine Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik von gestern, zu Lasten der Menschen in der Stadt und auch der Wirtschaft. Die SPD hat ein klares Ziel: den Ballindamm durch diese Maßnahmen wieder attraktiv für die Hamburgerinnen und Hamburger und damit fit für die Zukunft machen. Viel Platz für Fußgängerinnen unm Fußgänger sowie den Radverkehr und eine sinnvollere Straßenführung für den Autoverkehr sind hier die richtige Antwort.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…