Dazu Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Die Berufswahl ist eine der weitreichendsten Entscheidungen des Lebens. Sie ist die Grundlage individueller Zufriedenheit und des Erfolgs – und wird gleichzeitig in sehr jungen Jahren getroffen. Deshalb ist die Begleitung Jugendlicher durch die Schule gerade in dieser Phase wichtig. Nachdem in der Mittelstufe bereits Praktika und Bewerbungstrainings absolviert wurden, werden nun in der gymnasialen Oberstufe – also in der entscheidenden Phase – konkrete Angebote vorgelegt. Es ist richtig, dass dies verpflichtend geschieht.
Erfreulich ist auch, dass das Angebot nicht zwischen Stadtteilschule und Gymnasium unterscheidet, sondern an beiden gleichermaßen über Ausbildung und Studium beraten wird. Die künstliche – von vielen leider gefühlte – Unterscheidung zwischen den Schulformen ist gerade im Rahmen der Oberstufe und Berufsorientierung vollkommen fehl am Platz.“
Hintergrund:
Basis des Konzeptes ist unter anderem eine Umfrage unter Hamburgs Schülerinnen und Schülern. Die Hälfte aller Oberstufenschülerinnen und -schüler fühlt sich demnach hinsichtlich ihrer Berufswahl nicht ausreichend informiert und gefestigt. Gleichzeitig hat die Umfrage ergeben, dass die Schule – nicht die Arbeitsagentur – hier als zentraler Ort verstanden wird, Talente und Kompetenzen mit möglichen Berufen in Einklang zu bringen und die Jugendlichen dahingehend zu beraten.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Berufsbildung
Aktuelle Stunde Bürgerschaft: Schulstrukturfrieden tut allen gut
In der Aktuellen Stunde der heutigen Bürgerschaftssitzung wird die Vereinbarung zur Verlängerung des Schulstrukturfriedens debattiert, die gestern von den Grünen, SPD, CDU und FDP vorgestellt wurde. Die Verlängerung um fünf Jahre sichert den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, Eltern und Schulleitungen Planungssicherheit. Zudem wurden eine bessere Bezahlung der Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer sowie eine höhere Unterrichtsqualität…
Berufsbildung
Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung verankert: Hürden der Integration abbauen
Seit August dieses Jahres können Referendarinnen und Referendare ein Zertifikat für „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) erwerben und damit einzelne Prüfungsleistungen ganz oder teilweise ersetzen (Drs. 21/4696). Seitdem das Hamburger Schulsystem eine hohe Zahl geflüchteter Schülerinnen und Schüler aufnimmt, hat sich der Bedarf an dieser Qualifikation deutlich gesteigert; das Angebot wurde als fester Bestandteil in der…