Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Über den gemeinsamen Antrag wird in der kommenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 12. Februar entschieden.
Dazu Lisa Kern, Wahlkreisabgeordnete für Lokstedt-Niendorf-Schnelsen der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege ist ein Bildungsort der besonderen Art: Mit Vorträgen, Ausstellungen und anderen Aktionen werden hier Naturschutz, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt vermittelt und erlebbar gemacht. Der Verein Werte erleben e. V., der das Gebäude pflegt, leistet einen ganz wichtigen Beitrag für den Erhalt dieser schönen Villa. Zugleich ist das Schieferdach in die Jahre gekommen und benötigt eine grundlegende Sanierung, die die Klimabilanz des denkmalgeschützten Gebäudes erhöhen wird: durch PV-Module, die eine passende Schieferoptik aufweisen und sich damit bruchlos in das Gesamtbild einfügen. Dazu kommen weitere notwendige Baumaßnahmen und der Einbau einer Wärmepumpe. Wir unterstützen die notwendige Sanierung mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds, um die wichtige Arbeit des Bildungsortes und den Klimaschutz zu stärken. Orte wie die Villa Mutzenbecher zeigen: Energiewende und Denkmalschutz gehen zusammen und lohnen sich für alle.“
Dazu Marc Schemmel, Wahlkreisabgeordneter für Niendorf der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Villa Mutzenbecher mitten im Niendorfer Gehege hat sich als kulturelle Begegnungsstätte und außerschulischer Lernort zu einem wichtigen Anlaufpunkt im Stadtteil entwickelt. Um die historische Villa zu erhalten und die Arbeit des Vereins Werte erleben e. V. zu unterstützen, stellen wir 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft bereit. Mit den geplanten Sanierungsmaßnahmen zeigen wir, wie Denkmal- und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Die Villa wird auf erneuerbare Energien umgestellt, erhält denkmalgerechte Solarschindeln und eine moderne Heizungsanlage. Damit wird sie zum Vorzeigeprojekt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Transformation.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Initiative von SPD, Grünen und CDU – Hamburgs Straßenfeste und Wochenmärkte stärken
Stadt- und Straßenfeste gehören fest in Hamburgs Veranstaltungskalender und sind beliebte Ereignisse für alle Menschen in der Hansestadt. Zugleich sind die Kosten für die Organisation der Feste durch die Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark angestiegen. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und der CDU setzen sich daher in einem gemeinsamen Zusatzantrag für eine organisatorische und finanzielle…
Bezirke
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Beteiligung in den Bezirken ausbauen und soziale Einrichtungen absichern
Die sieben Hamburger Bezirke gestalten das tägliche Leben der Menschen vor Ort und prägen das Bild der Stadt. Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stellt die rot-grüne Regierungskoalition sicher, dass die Bezirke für aktuelle und künftige Herausforderungen gut aufgestellt sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung sozialer Einrichtungen wie den Bürgerhäusern sowie der Beteiligung der Bevölkerung an…
Bezirke
Repräsentativ und datenschutzkonform – Rot-Grün ermöglicht zielgenaue Beteiligung der Bevölkerung
Die aktive und repräsentative Beteiligung von Betroffenen ist bei städtischen Projekten und Initiativen die Grundlage für breit akzeptierte Entscheidungen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, die Methode der Zufallsbeteiligung datenschutzrechtlich abzusichern. Bei dieser Methode werden nach den Bestimmungen des Datenschutzes zufällig ausgeloste Menschen aus vorab definierten Personengruppen in Entscheidungsprozesse eingebunden….