Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie den Bezirksämtern erfolgen. Erste mögliche Standorte werden im Zuge der Beantwortung bereits genannt. Die Grüne Fraktion begrüßt das schnelle Handeln des Senats und plädiert für die Einrichtung von Schulstraßen für die Schulwegsicherheit.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für die Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Elterntaxis vor Schulen sorgen immer wieder für gefährliche und unübersichtliche Situationen, besonders für kleine Kinder, die leicht übersehen werden. Schulstraßen sind ein zentraler Baustein, um solche Risiken zu minimieren und allen Schüler*innen einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen. In jüngster Zeit haben einige Hamburger Schulen großes Interesse an der Einrichtung von Schulstraßen signalisiert. Dies zeigt, wie groß der Bedarf an sicheren Schulwegen ist. Mit der Antwort des Senats geben wir den Bezirken die nötige Rechtssicherheit, um gemeinsam mit den Schulgemeinschaften gezielt Maßnahmen umzusetzen. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind sicher und eigenständig zur Schule kommt und Elterntaxis – wenn möglich – der Vergangenheit angehören. Deshalb setzen wir uns als Grüne auch dafür ein, dass die Bezirksämter künftig mit ausreichend Personal ausgestattet werden, um das neue Konzept der Schulstraßen in Hamburg schnell und effizient umzusetzen. Die Sicherheit der kleinsten Verkehrsteilnehmer*innen muss schließlich für uns alle höchste Priorität haben.“
Hintergrund
Als mögliche Standorte für die Einrichtung von Schulstraßen werden vom Senat unter anderem die folgenden Schulen genannt:
– Schule Wesperloh (Altona)
– Adolph-Schönfelder-Schule, Katholische Schule St. Antonius, Grundschule Ballerstaedtweg (Hamburg-Nord)
– Grundschule Ahrensburger Weg, Stadtteilschule Walddörfer, Walddörfer-Gymnasium (Wandsbek)
Neuste Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…
Mobilitätswende
Neues Straßenverkehrsgesetz – Domm: „Leisere Straßen und sicherere Mobilität“
Heute haben Bundestag und Bundesrat in ihren Sitzungen nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss der Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes zugestimmt. Diese Reform gibt den Ländern und Kommunen erweiterte Befugnisse, den Straßenverkehr vor Ort flexibler sowie klima- und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen dringend notwendigen Wandel in der Verkehrspolitik und sieht in den Änderungen, die…