Die Kunsteis- und Radrennbahn in Stellingen musste kürzlich aufgrund massiver Schäden am 30 Jahre alten Membrandach aus Sicherheitsgründen schließen. Die Sanierung ist aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive nicht sinnvoll. Um eine Übergangsmöglichkeit für die Sportler*innen zu schaffen und eine neue Sportstätte in Stellingen anzustoßen, bringen die Regierungsfraktionen nun bis zu 125.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Über den rot-grünen Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft am 8. Oktober.
Dazu Alske Freter, Abgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg und Mitglied im Sportausschuss der Bürgerschaft: „Die Eis- und Radrennbahn Stellingen ist seit Jahrzehnten ein Herzstück der Hamburger Sportlandschaft und ein beliebter Ort für den Breiten- und Leistungssport. Mit 125.000 Euro leisten wir unseren Beitrag dafür, dass das auch so bleibt. Kurzfristig wollen wir mit dieser Investition eine gute Übergangslösung schaffen für die Schulen, Vereine sowie alle Menschen, die gern in ihrer Freizeit die Eis- und Radrennbahn besuchen. Langfristig legen wir den Grundstein für einen Neubau: Ein moderner Sportpark, der sowohl den Anforderungen des Leistungssports als auch den Bedürfnissen von Schulen und Hobbysportler*innen gerecht wird und dabei konsequent das Klima schont. Hamburg zeigt damit, dass Sportförderung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können – ein echtes Leuchtturmprojekt für die Active City!”
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „In Stellingen befindet sich einer der zentralen Orte für Eis-, Rad- und Breitensport in unserer Stadt. Dass die Eis- und Radrennbahn aus Sicherheitsgründen schließen musste, war daher eine schwere Entscheidung. Uns ist klar, dass die zahlreichen Nutzer:innen aus Sportvereinen, Schulen und dem öffentlichen Schlittschuhlauf neben kurzfristigen Alternativen auch langfristige Planungssicherheit brauchen. Wir prüfen daher, wie wir mit investiven Mitteln aus dem Sanierungsfonds eine mobile, nach Möglichkeit wettkampftaugliche, Eisfläche zusätzlich zu den Ausweichflächen in Farmsen und Planten un Blomen zur Verfügung stellen können. Gleichzeitig treiben wir die Planung eines nachhaltigen und langfristigen Ersatzbaus vor Ort voran. Es braucht jetzt eine zuverlässige und schnelle Lösung für die Sportler:innen – mit dem Antrag gehen wir einen wichtigen Schritt.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Sport
Neuer Kunstrasenplatz in Jenfeld – HFV-Sportanlage wird fit für die Zukunft
Der Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Hamburger Fußballverbands (HFV) in Jenfeld ist einer der letzten in Hamburg, die noch mit dem umweltschädlichen Gummigranulat „Infill“ befüllt sind. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen jetzt die Sanierung des Platzes auf den Weg. Dafür sollen bis zu 165.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…