Zur Bürgerschaftssitzung am 28. März bringen die Regierungsfaktionen von SPD und Grünen einen Antrag zum Schutz landwirtschaftlicher Böden ein. Ziel ist es, ökologischen Landbau auch bei einem Pächterwechsel auf städtischen Flächen zu sichern. Denn die Ökolandwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gesunder Böden.
Dazu Ulrike Sparr, umwelt- und landwirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Gesunde Böden sind die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft, für den Schutz der Artenvielfalt und für eine gesunde Ernährung. Die Ökolandwirtschaft leistet durch eine schonende Bodennutzung einen wichtigen Beitrag dazu. Als Regierungsfraktion sind wir uns der Verantwortung für den Schutz und Erhalt gesunder Böden bewusst und wollen mit dem Antrag diejenigen stärken, die einen aktiven Beitrag dazu leisten. Die ökologischen Bodenfunktionen sollen auch bei einem Pächterwechsel erhalten bleiben, indem städtische Landwirtschaftsflächen nach dem Wechsel auch weiterhin nach Öko-Standards bewirtschaftet werden.“
Dazu Gert Kekstadt, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der ökologische Landbau ist ein wertvoller Bestandteil der Landwirtschaft in Hamburg. Ihn auch weiterhin zu fördern ist uns ein zentrales Anliegen. Es ist daher nur folgerichtig, dafür Sorge zu tragen, dass durch ökologischen Landbau aufgewertete Böden kontinuierlich diese besondere Art der Bewirtschaftung erfahren, auch nach einem Pächterwechsel. Die Qualität der landwirtschaftlichen Böden Hamburgs ist ein hohes Gut, das es zu erhalten gilt.”
Hintergrund:
Der Schutz der Böden rückt immer mehr in die Aufmerksamkeit der Gesellschaft, denn: Gesunde, pestizidfreie Böden sind von essentieller Bedeutung für das gesamte Ökosystem und die Grundlage für Ernährungssicherheit. In unseren Böden entwickeln sich Organismen, die Humus bilden und so zur Bodenfruchtbarkeit beitragen. Böden sind Lebensraum für Insekten, Würmer, Larven, die wiederum für die Nahrungskette unverzichtbar sind. Nicht zuletzt wird durch den Verzicht auf Kunstdünger und Ackergifte das Grundwasser geschont.
Die Ökologische Landwirtschaft leistet durch die schonende Bearbeitung der Böden einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Bodenfunktionen. In Hamburg werden immerhin 9% der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet, ein Großteil davon sind städtische Flächen. Hamburg bekennt sich mit dem Ökoaktionsplan (Drs. 21/8068) und dem Beitritt zum Biostadt-Netzwerk (Drs. 21/6048) zur Stärkung des ökologischen Landbaus.
Die Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft bedeutet eine Umstellungsphase von bis zu 3 Jahren, bis der Boden sich wieder erholt hat, sodass nach Bio-Verordnung gewirtschaftet werden kann. Auch die Bewirtschaftung ist arbeitsintensiv. Mit dem Antrag wird sichergestellt, dass Flächen, die durch jahrelange mühevolle biologische Bewirtschaftung wieder ihre ursprünglich ökologische Funktion erfüllen, diesen Status auch bei einem Pächterwechsel behalten.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…