Bei der Entwicklung neuer Stadtgebiete müssen immer mehr die Mobilitätswünsche der Hamburgerinnen und Hamburger sowie die Digitalisierung des Alltags mitgedacht werden. Wichtig dabei ist, dass neue Wohnformen, neue Arbeits- und Freizeitorte auch am Wohnort und in den Wohngebäuden gedacht und geplant werden, wie zum Beispiel Räumlichkeiten für soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Initiativen und Vereine oder für Existenzgründer. Ziel ist es, die Stadtentwicklung noch mehr auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Eine entsprechende Initiative von Rot-Grün zur Umsetzung und Förderung dieser Ziele hat die Bürgerschaft am Mittwoch beschlossen.
Dazu Olaf Duge, wohnungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Bau neuer Stadtquartiere stellt uns heute vor ganz andere Anforderungen als noch vor zehn Jahren. Die Technik wandelt sich rasant. Arbeiten und Wohnen wachsen wieder zusammen, Mobilität verändert sich und viele Bürger engagieren sich ehrenamtlich im Quartier. Dafür brauchen wir Räume. Räume die bezahlbar sind und den Wohnungsbau nicht verteuern. Integrierte Stadtentwicklung muss heute Trends und Entwicklungen umsetzen, die vielfach erst in zehn oder 20 Jahren zum Tragen kommen. Wir wollen die Erdgeschosszonen für solche Nutzungen fördern und lebendige, buntgemischte, zeitgemäße Stadtteile schaffen, wo Arbeiten, Wohnen und soziales Engagement neu gedacht werden. Wir brauchen eine neue Gründerzeit in der Stadtentwicklung – Quartiere müssen flexibel, mischgenutzt und digital neu gedacht werden.“
Dazu Christel Oldenburg, Stadtentwicklungsexpertin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Quartiere mit vorwiegend Mehrfamilienhäusern werden von den meisten Menschen als besonders attraktiv wahrgenommen, wenn in ihnen nicht nur gewohnt und geschlafen wird. So wie in vielen Gründerzeitvierteln entsteht Lebendigkeit, wenn auch andere Nutzungen integriert werden. Kleinteiliges Gewerbe, Handel, Existenzgründungen sowie Räume für nachbarschaftliche Initiativen und den Sport machen einen Stadtteil lebenswert. Gerade die Ehrenamtlichen in Initiativen und Vereinen leisten einen entscheidenden Beitrag für ein gemeinsam gestaltetes Nachbarschaftsleben, soziale Stabilität und Integration. Stadtentwicklung mit Weitsicht heißt für uns, dass wir von Anfang an für die sich immer wieder wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen zukünftiger Bewohnerinnen und Bewohner multifunktionale Räume einplanen, die vielfältigste Nutzungen und Angebote ermöglichen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…