Die Bürgerschaft befasst sich heute mit einem Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, um die Verkehrssicherheit von Rad fahrenden und zu Fuß gehenden Personen mithilfe von Abbiegeassistenzsystemen zu verbessern. Der Bundesrat hatte am 8. Juni die verpflichtende Einführung dieser Systeme beschlossen – jedoch nur für LKW ab einem Gewicht von 7,5 Tonnen. Der Senat wird deshalb aufgefordert, sich auch weiterhin auf Bundesebene für eine strengere Richtlinie einzusetzen und zu prüfen, inwiefern Fahrzeuge des städtischen Fuhrparks bereits ab einem Gewicht von 3,5 Tonnen mit den lebensrettenden Systemen ausgestattet werden können.
Dazu Anna Gallina, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die weitere Verbesserung der Verkehrssicherheit in Hamburg ist für uns ein zentrales Anliegen. Durch die Einführung von Abbiegeassistenzsystemen im städtischen Fuhrpark sowie für die Nutzfahrzeuge der öffentlichen Unternehmen nimmt Hamburg eine Vorreiterrolle ein. Zudem werden wir auch eine Nachrüstung der Bestandsfahrzeuge prüfen. Wir machen uns schon seit längerem für diese Technik stark, weil Radfahrende und zu Fußgehende damit beim Abbiegen besser erkannt und die LKW-Fahrer auf Gefahren aufmerksam gemacht werden. Doch Abbiegeassistenzsysteme können nicht die einzige Maßnahme sein, um die Verkehrssicherheit in Hamburg weiter zu verbessern. So ist es wichtig, dass Radfahrende im Verkehr besser sichtbar sind. Deshalb sollen künftig vermehrt an Kreuzungen und Haltelinien Radfahrende vor dem motorisierten Verkehr stehen. Mit diesen sogenannten Aufstellflächen werden sie für jeden gut sichtbar. Und das Unfallrisiko wird weiter minimiert. Wir wollen die Vision Zero Wirklichkeit werden lassen: Null Verkehrstote mehr!“
Dazu Lars Pochnicht, Experte für Radverkehrspolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die von Hamburg auf Bundesebene initiierte und vergangene Woche vom Bundesrat beschlossene Einführung von Abbiegeassistenzsystemen für LKW ab 7,5 Tonnen sehen wir als einen wichtigen ersten Schritt – aber sie geht uns noch nicht weit genug. Wir können heute schon mehr tun, um Hamburgs Radfahrer besser vor toten Winkeln zu schützen. Jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Deswegen werden wir alle neuen LKW ab 3,5 Tonnen in unserem städtischen Fuhrpark mit Abbiegeassistenzsystemen ausstatten. Gleichzeitig ist zu prüfen, inwieweit wir die schon heute im Einsatz der Stadt befindlichen LKW ab 3,5 Tonnen mit Abbiegeassistenten nachrüsten können. Damit gehen wir in Hamburg deutlich weiter als der Bund und sind in Sachen Radverkehrssicherheit deutschlandweit Vorreiter. Dieses Engagement ist zwingend notwendig: Denn automatische nicht abschaltbare Systeme können mehr als die Hälfte der LKW-Unfälle mit Radfahrer-Beteiligung verhindern
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…