Der Bereich Wissenschaft und Forschung bleibt für die grüne Regierungsfraktion ein zentraler Schwerpunkt. Das zeigt auch der heute in der Bürgerschaft zur Debatte stehende Haushaltsplan für dieses Ressort. Insgesamt können wir eine Steigerung des Etats um rund 100 Millionen Euro verzeichnen. Im Einzelplan enthalten ist auch der Bereich Gleichstellung von Frauen sowie Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LSBTI), der für die Grünen ebenfalls einen zentralen Platz auf der politischen Agenda einnimmt.
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir haben die Wissenschaft mit aller Leidenschaft aus ihrem stiefmütterlichen Dasein der letzten Jahrzehnte befreit und nun blüht sie auf. Hamburg wird immer exzellenter und damit das so bleibt, wird der Etat dieses Ressorts um zehn Prozent höher sein als im vorherigen Haushalt. Ausgaben von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr sind ein deutliches Signal. Wir unterstützen die Forschung – insbesondere in den vier Exzellenz-Clustern und im hervorragenden UKE. Ebenso berücksichtigen wir die immer höhere Nachfrage nach Studienplätzen sowie die steigenden Anforderungen an deren Qualität. Nicht nur geben wir der Technischen Universität einen ordentlichen Schubs für ihr Wachstum, sondern wir kümmern uns mit Investitionen ins Studierendenwerk gleichzeitig auch um bessere Rahmenbedingungen für junge Menschen an den Hochschulen. Dieser Haushalt wird die deutliche Aufbruchsstimmung in der Wissenschaftsszene unserer Stadt noch einmal verstärken. Denn in Wissenschaft und Forschung liegt die Zukunft unserer Stadt.“
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Lesben, Schwule und Queers der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Auch mit diesem Haushalt zeigt Rot-Grün, dass die Gleichstellung von Frauen sowie Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LSBTI) in guten Händen liegt. Die Erhöhung des Budgets von vor zwei Jahren konnte nicht nur fortgeschrieben, sondern noch weiter ausgebaut werden. So können wir wichtige gleichstellungspolitische Vorhaben wie den Frauendatenreport und das Gender Budgeting weiter voranbringen – gerade auch im Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Frauenwahlrecht ein wichtiges Zeichen. Die Hälfte der Macht für Frauen – das ist für uns nicht nur Anspruch, sondern wird konsequent gelebt und in politisches Handeln übersetzt. Zudem wächst der Etat der Stabsstelle Gleichstellung und geschlechtliche Vielfalt um über 20 Prozent an, sodass wichtige Projekte fortgesetzt oder ausgebaut werden können. Besonders freue ich mich über den Ausbau der Trans-Beratung im Magnus-Hirschfeld-Centrum (mhc), bei der zuletzt aufgrund der großen Nachfrage Wartezeiten von bis zu sechs Monaten entstanden sind. Das zeigt, dass beim mhc enorm gute und wichtige Arbeit geleistet wird.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…
Wissenschaft
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gute Wissenschaft für eine innovative Zukunft
Wissenschaftlicher Fortschritt ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Mit dem Haushalt 2025/26 und dem Sammelantrag Wissenschaft setzen SPD und Grüne gezielte Schwerpunkte, um Hamburgs Position als Wissenschaftsmetropole auszubauen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW und der Förderung des Großprojekts PETRA IV am DESY, das weltweit…