Wissenschaftlicher Fortschritt ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Mit dem Haushalt 2025/26 und dem Sammelantrag Wissenschaft setzen SPD und Grüne gezielte Schwerpunkte, um Hamburgs Position als Wissenschaftsmetropole auszubauen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW und der Förderung des Großprojekts PETRA IV am DESY, das weltweit neue Maßstäbe in der Forschung setzen wird. Zu den Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft am 16., 17. Und 18. Dezember legt Rot-Grün insgesamt 16 Sammelanträge vor, die unter dem Titel „Investieren in ein starkes Hamburg von morgen“ über 160 Einzelmaßnahmen abdecken.
Dazu Adrian Hector, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg hat sich dank gezielter Investitionen der rot-grünen Koalition zu einer führenden Wissenschaftsmetropole entwickelt. Der Haushalt 2025/26 ist ein weiterer Meilenstein für eine gute und zukunftsorientierte Wissenschafts- und Bildungslandschaft. Projekte wie PETRA IV, das als weltweit führendes 3D-Röntgenmikroskop bahnbrechende Forschung ermöglichen wird, und die Science City Hamburg Bahrenfeld stärken Hamburgs internationale Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich fördern wir als Regierungsfraktionen zentrale Einrichtungen wie das Zentrum Gender & Diversity mit 100.000 Euro und unterstützen die Hamburg Media School mit weiteren 300.000 Euro in den kommenden Haushaltsjahren. So gestalten wir eine Wissenschafts- und Bildungslandschaft, die Fortschritt und Vielfalt verbindet. In Zeiten zunehmender Polarisierung kommt der Wissenschaft eine Schlüsselrolle zu, etwa bei der Stärkung demokratischer Strukturen oder der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit. Hamburg setzt damit auf Innovation und Bildung als Motoren für eine nachhaltige und gerechte Zukunft.“
Dazu Philine Sturzenbecher, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Hamburger Wissenschaftslandschaft ist ein zentraler Treiber für Innovation, Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt. Wir haben Hamburg durch gezielte Investitionen zur Wissenschaftsmetropole entwickelt und eine erstklassige Infrastruktur für Spitzenforschung und die Ansiedelung von High-Tech-Unternehmen geschaffen. Die Universität Hamburg zählt heute zu den elf Exzellenzstandorten in Deutschland, und auch die Technische Universität Hamburg ist auf einem exzellenten Weg. Mit der Hochschule für bildende Künste, der Hochschule für Musik und Theater und der Hamburg Media School fördern wir durch unseren Haushaltsantrag hervorragende Hochschulen, die wichtige Impulse für die Kultur und Kreativwirtschaft in unserer Stadt geben. Kern unserer Wissenschaftspolitik ist die Förderung von Forschung und Lehre in der Breite. Daher ermöglichen wir der HAW mit ihrer praxisorientierten Ausrichtung und der Möglichkeit, ein Studium über den zweiten Bildungsweg zu beginnen, den Aufbau eines eigenen Promotionsrechts. Dafür bringen wir Haushaltsmittel in Höhe von 833.000 Euro auf den Weg. Mit unserem Haushalt sorgen wir auch weiterhin für eine gute Ausbildung von Fachkräften sowie leichteren Zugang zu Bildung und Forschung für alle gesellschaftlichen Schichten.“
Ausgewählte Schwerpunkte des rot-grünen Antragspaketes zum Doppelhaushalt 2025/26
Umsetzung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW Hamburg
Die HAW Hamburg wird das Promotionsrecht in forschungsstarken Bereichen erhalten, um die Ausbildung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Der Wissenschaftsrat hat das Konzept der Hochschule 2023 positiv bewertet und die hohe Forschungsqualität bestätigt. Zur strukturellen Weiterentwicklung und Sicherstellung des Promotionsbetriebs stellen SPD und Grüne insgesamt 833.000 Euro bereit.
Förderung der Hamburg Media School
Die Hamburg Media School (HMS) bildet als Public-Private-Partnership junge Talente für Karrieren in der Digital- und Medienbranche aus und stärkt Hamburg als Medienstandort. Die HMS erhält in den Jahren 2025 und 2026 insgesamt 300.000 Euro, um ihre technische und räumliche Ausstattung zu modernisieren. Damit wird sichergestellt, dass die HMS weiterhin international wettbewerbsfähig bleibt und junge Talente optimal fördern kann.
Die Hamburg Media School (HMS) bildet als Public-Private-Partnership junge Talente für Karrieren in der Digital- und Medienbranche aus und stärkt Hamburg als Medienstandort. Die HMS erhält in den Jahren 2025 und 2026 insgesamt 300.000 Euro, um ihre technische und räumliche Ausstattung zu modernisieren. Damit wird sichergestellt, dass die HMS weiterhin international wettbewerbsfähig bleibt und junge Talente optimal fördern kann.
Förderung des Zentrums Gender & Diversity
Das Zentrum Gender & Diversity ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung der Landeshochschulkonferenz, die Forschung, Vernetzung und Veranstaltungen zu Gender- und Diversity-Themen fördert. Ein Gutachten von 2023 hebt die Signalwirkung des Zentrums hervor. Um die Arbeit nachhaltig zu sichern und die Sichtbarkeit des Themenfelds weiter zu stärken, wird die finanzielle Grundausstattung des Zentrums in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 um 100.000 Euro erhöht.
Nachwuchsförderung in Musik und Theater
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) setzt auf den Ausbau ihrer Programme zur Förderung von Schüler*innen aus sozial und kulturell benachteiligten Verhältnissen. Ziel ist es, Barrieren für den Zugang zu einem Musik- oder Theaterstudium weiter abzubauen. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern werden Angebote wie Unterricht, Konzertbesuche und gemeinsame Aufführungen in einer offenen Netzwerkstruktur gebündelt. Für diese Maßnahmen stellt Rot-Grün insgesamt 100.000 Euro bereit.
Literarischen Nachwuchs in Hamburg fördern
Die Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) wird den Standort für kreative und kulturelle Entwicklungen weiter stärken. Ein ergänzendes Workshopangebot im Bereich „Literarisches Schreiben“ an der HFBK soll dazu beitragen, Nachwuchsschriftsteller*innen praxisorientiert zu fördern und ihnen wertvolle Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit der starken Verlagsbranche in Hamburg zu vermitteln. Dafür stellt Rot-Grün insgesamt 100.000 Euro bereit.
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Filmreifes Technik-Upgrade – Rot-Grün stärkt Hamburg Media School
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Hamburg Media School (HMS) bei der Modernisierung ihrer Produktionstechnik. Dringend benötigt werden Neuerungen in den Bereichen Kamera, Bühne und Licht sowie Schnitt und IT-Equipment. Dafür sollen bis zu 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Über einen entsprechenden Antrag berät die Bürgerschaft am 10. April….
Wissenschaft
Für mehr Bildungsgerechtigkeit – Strukturreform des BAföG umsetzen und Studienkreditzinsen deckeln
Mit dem Start des Wintersemesters an den Universitäten setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Bürgerschaftsantrag für die finanzielle Entlastung von Studierenden ein (siehe Anlage). So sollen die stark gestiegenen Zinssätze für KfW-Studienkredite gedeckelt und die im Bund geplanten Mittelkürzungen beim BAföG gestoppt werden. Die Fraktionen fordern den Bund auf, die dringend…
Wissenschaft
PETRA IV stärkt Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Rot-Grün bringt Teilfinanzierung für neues Röntgenmikroskop auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine Hamburger Teilfinanzierung des neuen 3D-Röntgenmikroskops PETRA IV ein. Einen entsprechenden Antrag bringen die Fraktionen in die kommende Bürgerschaftssitzung am 27. September ein. Zudem soll der Senat sich für die Finanzierung in Höhe von 90 Prozent der Kosten durch den Bund einsetzen. Mit der neuen Generation…