Verkehr

Hamburg sattelt um: Verkehr in der Stadt nimmt kontinuierlich ab

Das Verkehrsaufkommen in der Stadt Hamburg nimmt kontinuierlich ab. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Martin Bill, hervor. Demnach reduzierte sich zwischen 2000 und 2017 der tägliche Verkehr werktags (DTVw) im Schnitt um 10,9 Prozent in der Kernstadt, in der City sogar um 13,3 Prozent. Auch auf den Stadtstraßen reduzierte sich das Verkehrsaufkommen um 7,2 Prozent. Insgesamt nahm das Verkehrsaufkommen um 3,5 Prozent ab – trotz steigender Bevölkerungszahlen. Dass das Gesamtverkehrsaufkommen nicht weiter zurück ging liegt an dem gestiegenen Verkehr auf den Bundesautobahnen und an den Landesgrenzen. In der inneren Stadt ist aber die Reduzierung des motorisierten Verkehrs signifikant.

Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Immer mehr Zahlen belegen, dass unsere Verkehrspolitik mit dem zentralen Ziel der Stärkung des Umweltverbundes Früchte trägt. Nach der kürzlich vorgelegten Studie Mobilität in Deutschland reduzierte sich der motorisierte Individualverkehr in Hamburg von 43 in 2008 auf aktuell 36 Prozent. Die nun vom Senat vorgelegten Zahlen belegen, dass in der inneren Stadt der Rückgang des Verkehrsaufkommen noch deutlicher ausfällt. Das lässt mein grünes Herz höher schlagen und zeigt, dass der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und die Angebotsoffensive im HVV immer mehr angenommen werden. Hamburg sattelt um! Diesen Trend wollen wir weiter fortsetzen. Deshalb fördern wir weiter den Ausbau des Rad- sowie des Fußverkehrs und stärken den ÖPNV. Moderne Mobilität ist Grün und nachhaltig!“

 

Neuste Artikel

Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid

Klimaschutz Zukunftsentscheid

Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”

Klimaschutz

Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“

Ähnliche Artikel