Mit einem Bürgerschaftsantrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass auf Bundesebene eine steuerliche Entlastung von Ehrenämtlerinnen und Ehrenämtlern umgesetzt wird. Zuletzt hatte sich auch die Bundesfinanzministerkonferenz für eine Anpassung eingesetzt. Dabei sollen vor allem die jährliche Übungsleiterpauschale von 2.400 auf 3.000 Euro sowie die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro im Jahr angehoben werden. Auch der Grenzwert für vereinfachte Spendennachweise soll von 200 auf 300 Euro erhöht werden.
Dazu Farid Müller, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Ehrenamt stärkt und bereichert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Gemeinwohl. Es ist von unschätzbarem Wert, dass sich in Hamburg so viele Menschen in ihrer Freizeit für die Belange anderer einsetzen. Dass dieses Engagement nicht nur Zeit in Anspruch nimmt, sondern auch Kraft und Einfühlungsvermögen erfordert, macht jeden Ehrenamtlichen für mich zu einem Alltagshelden. Umso wichtiger ist es, dass der Staat auch etwas zurückgibt. Mit unserem Antrag wollen wir die ehrenamtlich Tätigen steuerlich weiter entlasten und bürokratische Hürden abbauen. Es geht mir dabei um die Wertschätzung all jener Menschen, die so viel für das Gemeinwohl tun. Unterm Strich wollen wir die Übungsleiterpauschale um 600 Euro auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale um 120 Euro auf 840 Euro jährlich erhöhen.“
Dazu Markus Schreiber, Mitglied im Haushaltsausschuss und Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Alle ehrenamtlich tätigen Hamburgerinnen und Hamburger setzen sich in ihrer Freizeit für den guten Zweck ein. Dieses Engagement kann gar nicht hoch genug gewürdigt werden. Mit unserem Antrag wollen wir dafür sorgen, dass den Engagierten mehr Anerkennung zukommt: Eine höhere Pauschale, bei der auf Steuern und Sozialversicherungsbeiträge verzichtet wird, ist eine wichtige Würdigung der tollen und engagierten Arbeit im Ehrenamt. Die angestrebte Anhebung der Übungsleiterpauschale von 200 auf 250 Euro im Monat ist dafür ein tolles Signal. Für den wichtigen Dienst an unserer Gesellschaft können wir nicht laut genug ‚Danke‘ sagen. Ob im Fußballclub oder Seniorentreff, Hamburg braucht seine Ehrenamtlichen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…
Haushalt
Klimaschutz in Hamburg – Paustian-Döscher: „Städtische Betriebe nehmen eine besondere Vorreiterrolle ein“
Hamburgs öffentliche Unternehmen treiben den Klimaschutz mit Nachdruck voran: Seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode wurden bereits 8,5 Milliarden Euro in Klimaschutzmaßnahmen investiert, weitere 6,2 Milliarden Euro sind bis 2027 für wegweisende Projekte fest eingeplant. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Dennis Paustian-Döscher, René Gögge und…