In der heutigen Bürgerschaftssitzung werden die Mittel für den Ausbau des Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) abgestimmt. Zentraler Punkt ist die Umsetzung der Eigenständigkeit dieser Fraunhofer-Einrichtung, die in das Vorhaben „Smart Ocean“ eingebettet ist. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion unterstützt den Weg des CML zu einem eigenständigen Fraunhofer-Institut, denn langfristig wird das der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wissenschaftsstadt Hamburg zugutekommen.
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Ein eigenständiges Fraunhofer-Institut wäre an sich schon großartig und auch als Signal zu verstehen, dass sich Hamburgs enorme Bemühungen in der Wissenschaftsförderung lohnen. Bei ‚Smart Ocean‘ geht es speziell um ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung der Meere, das relativ schnell großen Nutzen erzielen kann. So wird nicht nur an effizientem Management von Frachtschiffflotten und autonomen Schiffsbetrieb geforscht, sondern auch an emissionsfreiem Seetransport von Waren. In der Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind größte wissenschaftliche Anstrengungen notwendig, damit wir weltweit Klimaschutzziele erreichen können. Wie wunderbar, dass hier die entscheidenden Signale von Hamburg ausgehen könnten.“
Hintergrund:
Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) war die erste Hamburger Fraunhofer-Einrichtung und hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 sehr positiv entwickelt. Das CML befasst sich als Einrichtung der angewandten Forschung unter anderem mit Innovationen für Häfen und die Schifffahrt. Das Wachstumspotenzial in diesen Bereichen ist ganz enorm, denn gerade die weltweiten CO2-Emmissonen des Schiffverkehrs müssen dringend gesenkt werden. Im Zuge der Hamburger Fraunhofer-Strategie wird nun das CML in diesen zukunftsträchtigen Innovationsfeldern durch das Konzept „Smart Ocean“ ausgebaut. Ziel ist es, diesen Zukunftsmarkt strategisch zu entwickeln und Hamburg als international führenden Standort zu verorten. Angepeilt wird dabei auch die Verselbständigung des CML, um ihm eine stärkere Position in den wissenschaftlichen und industriellen Netzwerken zu geben.
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…
Wissenschaft
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gute Wissenschaft für eine innovative Zukunft
Wissenschaftlicher Fortschritt ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Mit dem Haushalt 2025/26 und dem Sammelantrag Wissenschaft setzen SPD und Grüne gezielte Schwerpunkte, um Hamburgs Position als Wissenschaftsmetropole auszubauen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW und der Förderung des Großprojekts PETRA IV am DESY, das weltweit…