Der verpackungsarme Einkauf mit mitgebrachten Behältnissen sorgt im Handel für Unsicherheit unter anderem mit Blick auf die Hygiene. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen regen daher an, einen Leitfaden zum hygienischen Umgang mit kundeneigenen Mehrwegbehältern beim Lebensmitteleinkauf zu entwickeln. Der Leitfaden klärt praktische Fragen zur Eignung von mitgebrachten Behältern und zur unbedenklichen Befüllung mit frischen oder verderblichen Lebensmitteln. Gemeinsam mit der „Zero-Waste-Map“ der Stadtreinigung wird so das verpackungsarme Einkaufen in Hamburg gefördert.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Viele Menschen wollen verpackungsarm einkaufen, werden aber an der Frischetheke mit eigenen Mehrwegbehältern nicht immer bedient. Das soll sich in Hamburg ändern! Mit einem Leitfaden für den hygienischen Umgang mit Tupper und Co. beim Lebensmitteleinkauf wird Klarheit für Handel und Kundschaft geschaffen. Der Erfolg des Kehrwieder-Bechers hat gezeigt, dass die Menschen in Hamburg mitziehen, wenn es darum geht, Einwegverpackungen zu vermeiden. Unter Beachtung weniger Regeln ist es nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht, eigene Behälter für den Einkauf auch von frischen oder verderblichen Lebensmitteln zu nutzen. Die Zero-Waste-Map der Stadtreinigung bietet zudem eine praktische Hilfe, beim Einkauf gezielt Geschäfte anzusteuern, die beim Thema Müllvermeidung besonders engagiert sind. Dadurch werden Ressourcen gespart, Plastikmüll wird vermieden und die Freude am Einkauf gesteigert. Denn Einkauf und Verzehr machen auch viel mehr Spaß, wenn die appetitlichen Lebensmittel nicht im Wegwerfplastik untergehen!“
Dazu Jenspeter Rosenfeldt, Experte für Verbraucherfragen der SPD-Bürgerschaftsfraktion: “Viele Hamburgerinnen und Hamburger engagieren sich bereits und überprüfen ihre Gewohnheiten darauf hin, wie Plastikmüll und unnötiger Ressourcenverbrauch beim Einkauf vermieden werden können. Das Wiederbefüllen mitgebrachter Mehrwegbehälter an der Frischetheke im Lebensmittelhandel ist ein guter Weg, um das zu erreichen. Deshalb wollen wir dies nach Kräften unterstützen und dazu ermutigen. Ein Leitfaden soll noch bestehende Unsicherheiten im Lebensmittelhandel und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern abbauen. Jede und Jeder kann zum dringend nötigen Abbau des Plastikmülls und zur Schonung der Ressourcen beitragen. Unverpacktes Einkaufen und die Nutzung von selbst mitgebrachten Transporttaschen für Gemüse sind weitere Trends. Auch der Handel versucht mit neuen Angeboten den Verbraucherinnen und Verbrauchern entgegenzukommen. Eine App der Stadtreinigung soll es künftig erleichtern, solche Händler gezielt aufzufinden.”
Neuste Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…