Die Pflegestützpunkte feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Sie sind für Betroffene eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um die Pflege. Seit ihrer Eröffnung vor zehn Jahren wurden bereits 80.000 Hamburgerinnen und Hamburger in den Pflegestützpunkten beraten. Diese bündeln unter einem Dach alle relevanten Informationen und Unterstützungsangebote. Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen nun prüfen lassen, inwiefern sich die Arbeit der Einrichtungen weiterentwickelt hat und die Stadtgesellschaft in ihrer gesamten Breite erreicht wird. Zudem sollen die Pflegestützpunkte um die Prüfergebnisse der Wohn-Pflegeaufsicht ergänzt werden. Ein entsprechender rot-grüner Antrag wird in der kommenden Bürgerschaftssitzung debattiert.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Pflegestützpunkte haben sich zur ersten Adresse bei allen Fragen rund um Pflegebedürftigkeit entwickelt. Das zehnjährige Jubiläum ist ein Anlass zur Rückschau und Bestandsaufnahme, um gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu schärfen. Denn die Ratsuchenden werden mehr und die Anliegen vielfältiger. Wir wollen die Pflegestützpunkte so aufstellen, dass sie ihre wichtige Lotsenfunktion im ‚Pflegedschungel‘ auch zukünftig bürgernah ausüben können. Nur mit viel Know-how, ausreichend Kapazitäten und einem guten Gespür für die individuellen Problemlagen sind Hamburgs Pflegestützpunkte auch weiterhin gut gerüstet. Darum fordern wir den Senat auf, die Arbeit der Pflegestützpunkte auszuwerten und ihre Rolle für die pflegerische Versorgung der Zukunft aufzuzeigen.“
Dazu Sylvia Wowretzko, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Seit zehn Jahren wird in den Pflegestützpunkten eine engagierte und informierte Beratungsarbeit für die Hamburgerinnen und Hamburger geleistet. Dafür gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unser aller Dank und Anerkennung. Wir haben die Pflegestützpunkte in den vergangenen Jahren vorangebracht und ausgebaut – und das hat sich gelohnt. Heute sind sie nicht nur Anlaufstellen für Angehörige in Sachen Pflege, sondern auch Menschen mit Behinderungen erhalten hier Unterstützung und Beratung. Einmalig ist in Hamburg außerdem der Pflegestützpunkt für Eltern mit pflegebedürftigen Kindern. Für alle Angebote gilt: In den Hamburger Pflegestützpunkten gibt es alles aus einer Hand. Mit dem bestehenden ‚Beschwerdetelefon Pflege‘ und der künftigen Veröffentlichung von Kontrollergebnissen aus den stationären Pflegeeinrichtungen verfügt Hamburg über gute Instrumente, um Fehlentwicklungen zu erkennen und Transparenz über die Qualität der Einrichtungen zu schaffen. Wir werden weiter darauf hinwirken, dass die Pflegestützpunkte als fester Bestandteil der Pflegeberatung gestärkt werden.“
Neuste Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…