Die Stadtentwicklungsbehörde hat für die SPD einen Maßnahmenkatalog zur Aufwertung der Innenstadt erarbeitet, der heute von Bürgermeister Peter Tschentscher vorgestellt wurde. Die Maßnahmen gleichen in praktisch allen wichtigen Punkten dem Konzept der Grünen, das im vergangenen Sommer als ein zentrales Anliegen für die Zeit nach der Wahl vorgestellt wurde. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion freut sich darüber, dass nun endlich auch die SPD bei der autoarmen Neugestaltung der Innenstadt mit an Bord ist – und das, obwohl die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde in ihrem eigenen Innenstadtkonzept von 2014 davon nichts wissen wollte.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass die SPD unser Konzept für eine weitestgehend autofreie Innenstadt quasi eins zu eins übernommen und dazu auch noch so schön illustriert hat. Das zeigt, dass unsere wohl durchdachten Ideen zünden und den Zeitgeist treffen und dies nun auch bei der SPD angekommen ist.
Nachdem die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde 2014 ein Innenstadtkonzept vorgelegt hatte, das eine Verkehrsberuhigung praktisch ausschloss, macht sie heute – 16 Tage vor der Bürgerschaftswahl – eine erstaunliche Kehrwende: Jetzt sollen doch weite Teil der Innenstadt verkehrsberuhigt und der öffentliche Raum neu organisiert werden. Das ist eine klare inhaltliche Kurskorrektur der Sozialdemokraten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die SPD dabei erneut bei uns abgeschrieben hat. Und zwar bei praktisch allen Kernpunkten des heute vorgestellten Konzeptes: Jungfernstieg, Mönckebergstraße, Burchardtplatz, Steinstraße sowie das Kontorhaus-, Rathaus- und Passagenviertel.
Dieser Richtungswechsel der Sozialdemokraten ist im Kern etwas Gutes: Die Innenstadt wird sich entlang unserer Ideen weiterentwickeln. Es wäre allerdings anständiger gewesen, wenn dieser heute im Wahlkampf präsentierte Maßnahmenkatalog mit seinen Visualisierungen nicht auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entstanden wäre.“
Das Innenstadtkonzept der Grünen finden Sie unter folgendem Link:
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…