Die Stadtentwicklungsbehörde hat für die SPD einen Maßnahmenkatalog zur Aufwertung der Innenstadt erarbeitet, der heute von Bürgermeister Peter Tschentscher vorgestellt wurde. Die Maßnahmen gleichen in praktisch allen wichtigen Punkten dem Konzept der Grünen, das im vergangenen Sommer als ein zentrales Anliegen für die Zeit nach der Wahl vorgestellt wurde. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion freut sich darüber, dass nun endlich auch die SPD bei der autoarmen Neugestaltung der Innenstadt mit an Bord ist – und das, obwohl die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde in ihrem eigenen Innenstadtkonzept von 2014 davon nichts wissen wollte.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass die SPD unser Konzept für eine weitestgehend autofreie Innenstadt quasi eins zu eins übernommen und dazu auch noch so schön illustriert hat. Das zeigt, dass unsere wohl durchdachten Ideen zünden und den Zeitgeist treffen und dies nun auch bei der SPD angekommen ist.
Nachdem die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde 2014 ein Innenstadtkonzept vorgelegt hatte, das eine Verkehrsberuhigung praktisch ausschloss, macht sie heute – 16 Tage vor der Bürgerschaftswahl – eine erstaunliche Kehrwende: Jetzt sollen doch weite Teil der Innenstadt verkehrsberuhigt und der öffentliche Raum neu organisiert werden. Das ist eine klare inhaltliche Kurskorrektur der Sozialdemokraten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die SPD dabei erneut bei uns abgeschrieben hat. Und zwar bei praktisch allen Kernpunkten des heute vorgestellten Konzeptes: Jungfernstieg, Mönckebergstraße, Burchardtplatz, Steinstraße sowie das Kontorhaus-, Rathaus- und Passagenviertel.
Dieser Richtungswechsel der Sozialdemokraten ist im Kern etwas Gutes: Die Innenstadt wird sich entlang unserer Ideen weiterentwickeln. Es wäre allerdings anständiger gewesen, wenn dieser heute im Wahlkampf präsentierte Maßnahmenkatalog mit seinen Visualisierungen nicht auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entstanden wäre.“
Das Innenstadtkonzept der Grünen finden Sie unter folgendem Link:
					

Neuste Artikel
Engagement
„Haus des Engagements“ – Leuchtturmprojekt für die Zivilgesellschaft
Das „Haus des Engagements“ wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und bietet Organisationen des freiwilligen Engagements kostenfreie Räumlichkeiten für Besprechungen und Veranstaltungen. Im Frühjahr 2026 zieht das Haus vom Schanzenviertel in das „Neue Amt Altona“. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass der Senat die notwendigen Ressourcen für den…
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…