Mit einem neuen Innenstadtkonzept wollen wir Grünen für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität zwischen Alster und Elbe sorgen und die Diskussion um die Entwicklung der City vorantreiben. Dabei geht es um konkrete Vorschläge, wie Fußgängerzonen ausgeweitet, öffentliche Plätze belebt, die Innenstadt verkehrlich beruhigt und im Kern weitestgehend autofrei gestaltet werden könnten (siehe Anlage). Das Konzept wird heute auch auf der Grünen Stadtentwicklungskonferenz „Hamburg ist, was wir draus machen“ in der Hammerbrooklyn.Box vorgestellt und diskutiert.
Dazu Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg: „Hamburg hat eine der schönsten Innenstädte der Welt, leider nutzen wir sie viel zu wenig. Hier wird vor allen Dingen gearbeitet und eingekauft, gelebt wird in anderen Stadtteilen. Die Innenstadt befindet sich vielerorts unter ihren städtebaulichen Möglichkeiten. Mit der Folge, dass die Lebens- und Aufenthaltsqualität darunter leidet. Das möchten wir gerne ändern und das Herz unserer Stadt attraktiver machen. Das Potential ist riesig: Wir haben das Weltkulturerbe, das Rathaus, die Kunstmeile und die Hauptkirchen. Sie stiften Identität und Zugehörigkeitsgefühl. Mit mehr Platz für Kommunikation, Fußgängerzonen und Grünflächen können wir diesem urbanen Raum mehr Leben einhauchen. Der Wohnungsmangel, die schwierige Lage des Einzelhandels, zunehmender Lärm und dicke Luft fordern von uns neue Ideen und Vorschläge für unsere City. Wir wollen die Innenstadt verkehrlich beruhigen und weitestgehend autofrei gestalten. Hamburg ist das, was wir draus machen – deshalb freuen wir uns auf eine Diskussion mit allen Beteiligten zur Weiterentwicklung der Zukunftsstadt Hamburg.“
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Innenstadt ist unsere Visitenkarte – wurde aber in den vergangenen Jahren eher stiefmütterlich behandelt. Die Probleme liegen auf der Hand: Sie ist vollgestopft mit ruhendem und fließendem Verkehr und wird nicht zuletzt von unnötigen Durchgangsverkehren belastet. Zudem ist die Vielfalt der Geschäfte durch den Onlinehandel unter Druck und in den Abendstunden herrscht tote Hose. Eine Innenstadt ist aber nur dann lebendig und für die Menschen anziehend, wenn sie über viele fußläufig voneinander entfernte, attraktive öffentliche Plätze und Parks verfügt. Das schafft Aufenthaltsqualität. Deswegen wollen wir den öffentlichen Raum in der Innenstadt zurückerobern, indem wir die Fußgängerzonen ausweiten, die Innenstadt verkehrlich beruhigen und sie im Kern weitestgehend autofrei gestalten. Aus unbelebten Nutzflächen wollen wir öffentliche Plätze als Orte der Begegnung für alle Hamburgerinnen und Hamburger machen. Unser Vorschlag ist, die Mönckebergstraße in einem ersten Schritt zur Fußgängerzone zu machen, indem wir den Busverkehr schon während der Bauphase über die Steinstraße leiten. Die geplanten Baumaßnahmen rund um die Binnenalster sollten dafür genutzt werden, die Zugänglichkeit der Wasserkante bei Wahrung der historischen Kubatur zu verbessern und den gesamten Jungfernstieg vom Verkehr zu beruhigen. Ein weiteres zentrales Anliegen von uns ist es, Hamburgs Weltkulturerbe weiterzuentwickeln. Dafür wollen wir die Plätze im Kontorhausviertel als Gemeinschaftsplätze aufwerten. Dies gilt für den Burchardplatz und den Kattrepel ebenso wie für den Platz an der Spitze des Chilehauses. Wir sind überzeugt: Die Innenstadt kann zu einem Ausflugsziel jenseits des Einkaufsbummels werden, was wiederum den Einzelhandel stärkt. Unser Konzept sehen wir als Ausgangspunkt einer gemeinsamen Diskussion mit allen Menschen dieser Stadt. Denn das, was allen gehört, sollte auch mit allen gestaltet werden. Klar ist, dass wir eine gute Anbindung an den HVV sicherstellen müssen und die Innenstadt auch weiterhin für mobilitätseingeschränkte Menschen und den Lieferverkehr zugänglich bleibt.“
Neuste Artikel
Pflege
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gesund leben in Hamburg
Um die Gesundheit der Menschen in Hamburg zu fördern und den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung abzusichern, setzen SPD und Grüne im Haushalt 2025/26 auf hohe Investitionen in die Krankenhäuser sowie eine Erprobung von neuen Versorgungsformen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag geben die rot-grünen Regierungsfraktionen darüber hinaus Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in sozial…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…
Gleichstellung
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Vielfalt fördern und Zusammenhalt stärken
Den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben unabhängig von Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Alter, Religion oder Behinderung zu fördern, ist das Ziel von SPD und Grünen in Hamburg. Mit einem Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen im Doppelhaushalt 2025/26 neue Schwerpunkte, wie die Stärkung der Senior*innenarbeit und der Antidiskriminierungsstrategie sowie eine…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Starkes Hamburg von morgen – Zentren stärken und bezahlbares Wohnen sichern
Bezahlbares Wohnen und das Wachstum der Stadt sozial, gerecht und klimaneutral zu gestalten sind zentrale Ziele der rot-grünen Regierungskoalition. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ein Gesamtaufwand in Höhe von 1,1 Milliarden Euro vorgesehen. Zusätzlich setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Haushaltsantrag unter anderem für eine…
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Stadtentwicklung
Schneller und deutlich günstiger – Lattwesen: „Sanierung der Kaimauer am Steendiekkanal ist eine Erfolgsgeschichte“
Die Sanierung der historischen Kaimauer am Westufer des Steendiekkanals in Finkenwerder konnte sechs Monate vor geplantem Ende abgeschlossen werden. Auch die Gesamtkosten lagen mit 18 Millionen Euro deutlich unter den geplanten 23 Millionen Euro. Erforderlich waren die Maßnahmen aufgrund gravierender Schäden an der historischen Spundwand, den Ausspülungen hinter der Kaimauer und den daraus resultierenden landseitigen…