2022 startete die Grüne Fraktion Hamburg ihre Stadtteiltour „Age-friendly City“, um auf zahlreichen Veranstaltungen zu erfahren, welche Bedürfnisse und Wünsche ältere Menschen für die Entwicklung ihrer Stadt haben. Im Dialog mit interessierten Bürger*innen aus 16 Stadtteilen wurden konkrete Maßnahmen auf dem Weg zur altersfreundlichen Stadt erarbeitet. Die zentralen Ergebnisse werden auf der Abschlussveranstaltung „So wird Hamburg altersfreundlich!” am 12. März präsentiert und mit Interessierten diskutiert. Mit dabei ist Hamburgs zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Es ist nun knapp zwei Jahre her, dass wir mit der Veranstaltungsreihe „Age-friendly City“ losgezogen sind, um direkt vor Ort zu erfahren, wo der Schuh drückt bei den älteren Menschen in Hamburg. Wie muss der Wohnort gestaltet sein, damit alle Menschen in unserer Stadt selbstständig leben, sich mit anderen treffen und Veranstaltungen besuchen können? Was läuft schon gut und was muss sich dringend ändern? Auf den Veranstaltungen haben meine Fraktionskolleg*innen und ich zahlreiche spannende Gespräche mit insgesamt über 300 Menschen aus 16 Hamburger Stadtteilen geführt. Dieser äußerst fruchtbare Dialog und die intensive Beteiligung hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Hamburg zu einer altersfreundlichen Stadt umzugestalten, die allen Bedürfnissen Rechnung trägt. Auf der Abschlussveranstaltung wollen wir nun die zentralen Erkenntnisse präsentieren und gemeinsam diskutieren, wie es nun weitergeht auf dem Weg zur Age-friendly City. Schwerpunkte sind dabei Mobilität, Wohnen, Digitalisierung und Gesundheitsversorgung sowie der Kampf gegen die Einsamkeit. Ich lade alle Interessierten dazu ein, sich einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die das Leben der älteren Menschen in unserer Stadt erleichtern und voranbringen. Kommen Sie vorbei und wirken Sie gemeinsam mit uns am altersfreundlichen Hamburg mit.“
Presseeinladung
Pressevertreter*innen und Fotograf*innen sind herzlich zur Abschlussveranstaltung „So wird Hamburg altersfreundlich!“ im Kaisersaal des Hamburger Rathauses eingeladen. Die Veranstaltung am 12. März beginnt um 18 Uhr und endet gegen 19.30 Uhr. Um eine Anmeldung an info@gruene-fraktion-hamburg.de wird gebeten.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…