Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf den Weg gebracht und die Grüne Fraktion eine Dialog- und Beteiligungsoffensive in 16 Hamburger Stadtteilen durchgeführt. Die Grünen werden sich auch in einer künftigen Regierung kontinuierlich für konkrete Maßnahmen einsetzen, damit Hamburg altersfreundlicher wird.
Dazu Christa Möller-Metzger, Sprecherin für Senior*innenpolitik der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass Hamburg nun offiziell dem rasant wachsenden WHO-Netzwerk der Age-Friendly Cities beitritt, dem 1.705 Städte und Gemeinden angehören. Hamburg ist dabei die erste altersfreundliche Millionenstadt Deutschlands – das erfüllt uns mit Stolz. In den vergangenen Jahren habe ich in vielen Veranstaltungen älteren Menschen aus der ganzen Stadt zugehört und erfahren, was sie bewegt und wo der Schuh drückt. Vieles davon ist in den Aktionsplan mit über 100 Maßnahmen geflossen, den der Senat unter Federführung unserer Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank auf den Weg gebracht hat. Im altersfreundlichen Hamburg gibt es mehr Barrierefreiheit und eine altersfreundliche Infrastruktur, beispielsweise durch Toiletten, bessere Gehwege oder On-Demand-Shuttles am Stadtrand. Zugleich gehen wir das Problem der Einsamkeit durch mehr Begegnung und Austausch an, durch mehr Freundschaftsbänke und Hilfen im Umgang mit Smartphone und Tablet. All das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern die Folge einer grünen Politik, die zuhört und sich beherzt für ältere Menschen einsetzt. Mit dem Beitritt zum WHO-Netzwerk verpflichtet sich Hamburg zu kontinuierlichen Fortschritten über Legislaturperioden hinweg. Wir Grüne werden uns weiter konsequent dafür einsetzen, dass die Altersfreundlichkeit konkret im Alltag spürbar wird. Denn eines steht fest: Wir werden alle einmal älter – in einer altersfreundlichen Stadt geht es daher letztlich allen Menschen besser.“
Neuste Artikel
Erinnerungskultur
Zum Tod von Peggy Parnass – Zamory: „Hamburg verliert eine jüdische und mutige Kämpferin für Gerechtigkeit“
Peggy Parnass ist heute im Alter von 97 Jahren gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um die Schriftstellerin, Gerichtsreporterin und Holocaust-Überlebende, die ihr Leben dem Kampf für Menschenrechte, Demokratie und Erinnerung gewidmet hat. Dazu Peter Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Nachricht vom Tod von Peggy Parnass erschüttert uns tief. Ich kannte sie…
GRÜNE Hamburg beschließen Sondierungen mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Landesmitgliederversammlung am Mittwochabend in Wilhelmsburg Sondierungsgesprächen und gegebenenfalls anschließenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD zugestimmt. Sie beschlossen den entsprechenden Antrag des Landesvorstands einstimmig (mit zwei Enthaltungen). Am Freitag sollen erste Gespräche stattfinden. Im Fokus des Parteitags stand die Aussprache zur Bürgerschaftswahl am vergangenen Sonntag. Landesvorsitzende Maryam Blumenthal: “Wir gehen jetzt…
Fraktionsvorstand
Neue Grüne Fraktion Lorenzen: „Volle Kraft voraus für ein ökologisches, gerechtes und lebenswertes Hamburg“
Nach der Bürgerschaftswahl am vergangenen Sonntag und dem Abschluss der Auszählung steht vorläufig fest: Die neue Grüne Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft wird mit Beginn der 23. Wahlperiode aus 25 Abgeordneten bestehen. Der Frauenanteil liegt mit 18 weiblich gelesenen Abgeordneten bei starken 72 Prozent. Das Durchschnittsalter der Fraktion beträgt 41,2 Jahre. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…
Senior*innen
Pflegeeinrichtungen in Pandemiezeiten – Rot-Grün bringt sichere Prüfungsverfahren auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für Prüfungen in Pflegeeinrichtungen auch während Pandemie- und Epidemiezeiten ein. Ziel ist es, den Infektionsschutz für Bewohner*innen und Pflegepersonal in Pandemiezeiten zu erhöhen, ohne auf notwendige Kontrollen der Pflegequalität zu verzichten (siehe Anlage). Dazu sollen etwa Prüfungen auch per Videokonferenzen und Videobegehungen durchgeführt werden können, um persönliche Kontakte…