Der Equal Pay Day macht auf die hohen Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam und fordert eine gleiche Bezahlung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verdienen Frauen in Deutschland immer noch 21 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, EU-weit sind es 17 Prozent weniger. Umgerechnet heißt das: In Deutschland arbeiten Frauen durchschnittlich die ersten 77 Tage des Jahres umsonst, während Männer schon ab dem 1. Januar bezahlt werden. In diesem Jahr fällt der Equal Pay Day wie im letzten Jahr auf den 18. März.
Dazu Anna Gallina, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg: „Der unhaltbare Zustand beim Lohngefälle zwischen Frauen und Männern setzt sich auch in diesem Jahr fort. Wie man den Daten des statistischen Bundesamtes entnehmen kann, gibt es auch 2019 keine Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr. Frauen arbeiten bis zum 18. März ohne Bezahlung. Warum akzeptiert unser Gesellschaft das? Ich sehe jede*n Arbeitgeber*in in der Pflicht, die eigene Praxis daraufhin zu hinterfragen und für gleiche Bezahlung von gleichwertiger Arbeit zu sorgen. Der Gleichstellungsgrundsatz unserer Verfassung muss endlich auch bei der Bezahlung realisiert werden.“
Dazu Mareike Engels, frauenpolitische Sprecherin der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion: „Ungleiche Bezahlung bedingt ungleiche Machtverhältnisse! Immer noch verdienen Frauen 21 Prozent weniger Gehalt als ihre Kollegen. Diese Zahl hat sich selbst ein Jahr nach dem Entgelttransparenzgesetz nicht verändert und zeigt: Das Gesetz ist ein zahnloser Tiger! Solange es auf Freiwilligkeit basiert und kleine und mittlere Betriebe ausgenommen sind, führt es seinen Zweck zur Herstellung von Lohngleichheit ad absurdum. Wir brauchen endlich wirkungsvolle Instrumente wie das Verbandsklagerecht, damit Frauen, die Lohngleichheit durchsetzen wollen, nicht mehr alleine vor Gericht ziehen müssen.”
Dazu Miriam Block, frauenpolitische Sprecherin des Landesvorstands: „Dass Frauen immer noch auf Grund ihres Geschlechts weniger verdienen, ist fatal. Betrachtet man das Einkommen über die gesamte Lebensspanne, wie im Gender Lifetime Earning Gap, ist Lohnlücke sogar um ein Vielfaches höher. Außerdem sollte auch das Lohnniveau von Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau definieren, erfasst werden. Wir wenden uns gegen Diskriminierungen im Arbeitsleben. Um Schluss zu machen mit einer Form dessen – der Lohnlücke – haben wir uns dem Hamburger Aktionsbündnis Equal Pay angeschlossen.“
Terminhinweis: Das Hamburger Aktionsbündnis Equal Pay der WIFT Hamburg (Women in Film and Television) lädt zu seiner Auftaktveranstaltung “Mind the pay Gap” am 18. März um 18.30 Uhr in der Bucerius Law School ein.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel