Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein soll mit zwei Millionen Euro zusätzlich unterstützt werden, um High-End-Formate bei der Serienproduktion umzusetzen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor. Mit den zusätzlichen Mitteln haben Filmschaffende die Möglichkeit, vielversprechende hochwertige Serienprojekte am Standort Hamburg zu entwickeln und zu produzieren. Damit wird der Film- und Medienstandort Hamburg kulturell wie wirtschaftlich konkurrenzfähig gestärkt und im Segment „High-End-Serie“ eine größere internationale Sichtbarkeit erlangen.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Insbesondere bei jüngeren Menschen haben sich die Sehgewohnheiten in den letzten Jahren massiv verändert. Neue, anspruchsvolle Serienformate stehen schon länger hoch im Kurs, sie haben unter anderem erst den Aufstieg der Streaming-Portale ermöglicht. Produktionen wie ‚Bad Banks‘ oder ‚Dogs of Berlin‘ sind nicht nur unterhaltsame Formate mit Anspruch, sondern auch wichtige Botschafter für den jeweiligen Filmstandort. Damit tragen sie deutlich zur Identifikation mit der eigenen Stadt bei. Wir wollen, dass Hamburg bei der Produktion von Serien ganz vorne mitspielt. Kreativität, Stoff und Kulisse sind bereits reichlich vorhanden. Das schafft Chancen für die vielen talentierten Filmschaffenden in unserer Stadt und bereichert die Kulturszene allgemein.“
Dazu Farid Müller, haushaltspolitischer Sprecher und parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Im Hamburger Haushalt werden seit Jahren die Filmfördermittel stabil gehalten. Durch die neue Relevanz von Serienproduktionen, gepuscht durch Streaminganbieter, wollen auch viele Hamburger Produktionsfirmen hier einsteigen. Studio Hamburg als erfolgreicher Akteur mit der Serie ‚Bad Banks‘ ist nur ein Beispiel dafür, welches Potential hier im Norden steckt. Deswegen stellen wir jetzt zusätzliche zwei Millionen Euro für die Filmförderung im laufenden Haushalt zur Verfügung. Das Signal ist klar: Hamburg will in der Serienproduktion zukünftig eine noch größere Rolle spielen.“
Dazu Hansjörg Schmidt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Deutsche High-End-Serien wie beispielsweise ‚Bad Banks‘ oder ‚Babylon Berlin‘ haben aktuell Hochkonjunktur und müssen sich vor internationalen Produktionen absolut nicht verstecken. Mit den zusätzlichen Mitteln in Höhe von zwei Millionen Euro bringen wir Hamburg weiter in die Vorhand und unterstützen die lokale Film- und Medienwirtschaft dabei, zusätzliche Strahlkraft zu entwickeln. Serien, die in Hamburg spielen, sorgen für einen enormen Werbeeffekt. Darüber hinaus kommen auf jeden Euro aus dem Budget der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein rund 2,90 Euro, die die geförderten Filmteams wieder in der Region ausgeben. Mit dem zusätzlichen Budget von zwei Millionen Euro kann sich dieser Effekt sogar auf fünf Euro verstärken.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen Hamburgs filmisches Potential noch besser nutzen. Gerade Serienproduktionen sind heute ein nicht zu unterschätzendes Medium, mit dem Hamburgs Position international weiter gestärkt werden wird. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro jetzt konkret neue Produktionen anschieben können.“
Dazu Helge Albers, Geschäftsführer der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: „Hinter vielen Erfolgsserien stecken bereits Hamburger Talente: So stammt ‘Bad Banks’ von der Studio Hamburg Produktionsgruppe und der Hamburg Media School-Absolvent Özgür Yildirim führt bei ‘4 Blocks’ Regie. Mit der kommenden Serienförderung holen wir Hamburg nun auch vor die Kamera. Künftig können Serien auf Kinoniveau direkt in unserer Region entwickelt und gedreht werden. Das ist ein starkes Signal für einen starken Filmstandort.”
Dazu Esther Roling, Schauspielerin und Regionalpatin des Bundesverbands Schauspiel: „Wir freuen uns besonders über diese zusätzliche Förderung für unseren Filmstandort Hamburg, denn mehr Geld bedeutet auch mehr Beschäftigung und wer in dieser schönen Filmstadt zu Hause ist, der weiß, dass es nichts Schöneres und Nachhaltigeres gibt, als dort zu drehen, wo man lebt. Unser Dank gilt den Hamburger Produzenten für ihre wichtige Initiative, dem Senat und der Hamburgischen Bürgerschaft für beherzte und erfolgreiche Umsetzung sowie natürlich der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.“
Foto zur freien Verwendung.
V.l.n.r.: Hansjörg Schmidt, Isabella Vértes-Schütter, René Gögge, Farid Müller, Helge Albers, Esther Roling in den Räumlichkeiten des Hamburger Filmausstatters Axis Mundi.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün unterstützt die Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Die Patriotische Gesellschaft ist Hamburgs älteste zivilgesellschaftliche Organisation. Ihr Haus an der Trostbrücke steht am historischen Standort des ehemaligen Hamburger Rathauses und war über Jahrzehnte Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft. Das Gebäude zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Um es auch künftig zu erhalten, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die denkmalgerechte Sanierung und…
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…