Am Wandsbeker Standort des Arbeiter-Samariter-Bundes muss das Dach einer großen Lagerhalle saniert werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen dieses Bauvorhaben mit bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 und stellen damit sicher, dass die Halle künftig durch die Hamburger Tafel genutzt werden kann. Durch die Sanierung wird es außerdem möglich, Solarmodule auf dem Dach für eine klimafreundliche Stromversorgung anzubringen. Über das rot-grüne Vorhaben entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung.
Dazu Rosa Domm, Wahlkreisabgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg für Tonndorf, Jenfeld, Marienthal, Eilbek und Wandsbek: „Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hamburg-Nordost e.V. unterstützt Menschen in Notsituationen und stärkt den Zusammenhalt vor Ort durch vielfältige Angebote: von Lebensmittel- und Kleiderausgaben über Sozialberatungen und Projekte für Geflüchtete bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen. Außerdem bietet der ASB Platz für die Hamburger Tafel, die mit ihrer Lebensmittelausgabe an bedürftige Menschen eine ganz wichtige Arbeit leistet. Eine der Lagerhallen, die die Hamburger Tafel für die Annahme und Auslieferung großer Lebensmittelspenden nutzen möchte, hat jedoch ein beschädigtes Dach und ist deswegen aktuell nicht nutzbar. Deswegen unterstützen wir den ASB mit bis zu 250.000 Euro für die Dachsanierung der Lagerhalle. Besonders freut uns, dass wir damit einen doppelten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Hamburgs leisten, da auf dem sanierten Dach Solarmodule angebracht werden können. So wird neben dem sozialen Zusammenhalt auch der Klimaschutz gestärkt.“
Dazu Cem Berk, Wahlkreisabgeordneter der SPD-Fraktion Hamburg für Tonndorf, Jenfeld, Marienthal, Eilbek und Wandsbek: „In Wandsbek zeigt die Zusammenarbeit des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) mit der Hamburger Tafel wie soziale Verantwortung in unserer Stadt gelebt wird: Der ASB möchte der Tafel eine Lagerhalle kostengünstig zur Verfügung stellen und ihr so ausreichend Platz zur Annahme von Spenden in Großgebinden und damit eine noch effektivere Unterstützung bedürftiger Menschen ermöglichen. Allerdings besteht am Dach der Halle dringender Sanierungsbedarf. Mit bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen wir daher die Dachsanierung unterstützen und freuen uns umso mehr, dass mit der Anbringung von Solarmodulen ein zusätzlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. So profitiert der ASB künftig von nachhaltigem Strom und die Tafel wird in der anspruchsvollen Logistik bei der Verteilung von unverkäuflichen Lebensmitteln unterstützt – ein starkes Zeichen für ein solidarisches und nachhaltiges Hamburg.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Klimaschutz
Emissionsdaten 2023 – Domm: „Das sind gute Nachrichten und zugleich ein klarer Auftrag“
Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre…