Immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger sind mit dem Rad und dem ÖPNV unterwegs. Damit diese Kombination funktioniert, sind sie an den U- und S-Bahnstationen auf eine ausreichende Zahl an Fahrradstellplätzen angewiesen. Um den Bedarf langfristig zu decken, hat der Senat bereits 2012 das Bike+Ride-Entwicklungskonzept aufgelegt. Das Ziel: Bis 2025 soll es an den Hamburger Schnellbahnhaltestellen rund 28.000 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geben. Dieses Ziel ist schon jetzt zu einem großen Teil erfüllt. Aktuell gibt es ca. 21.600 Abstellplätze an den Bike+Ride-Anlagen. Das sind 5.800 mehr als 2012. Allein im vergangenen Jahr wurden 1.597 neue Fahrradabstellplätze an den Schnellbahnstationen geschaffen. Für 2019 sind 2.212 Plätze geplant. Dies geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill (Grüne) und Lars Pochnicht (SPD) hervor.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir treiben die Verkehrswende weiter voran! Dafür investieren wir nicht nur in komfortable und sichere Radverkehrsanlagen, sondern bauen auch deutlich mehr Fahrradabstellplätze. Zentral sind hier die Bike+Ride-Anlagen, um problemlos an den Schnellbahnhaltestellen vom Fahrrad auf die U- oder S-Bahn umsteigen zu können. Die Schaffung der Infrastruktur für diesen nachhaltigen Mobilitätsmix zeichnet eine moderne Metropole aus. Wir bauen aber nicht nur an den Schnellbahnhaltestellen neue Fahrradabstellmöglichkeiten. Wir haben auch auf den Weg gebracht, dass entlang des Veloroutenausbaus jährlich mindestens 1.000 neue Fahrradbügel errichtet werden. Immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger steigen aufs Rad um. Diese Entwicklung wollen wir tatkräftig fördern und unterstützen. Und an immer mehr Stellen kann man sehen: Hamburg wird Fahrradstadt!“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Unser Ziel ist es, eine gute Mobilität in unserer Stadt zu ermöglichen. Wir wollen die Attraktivität von U- und S-Bahnen mit deutlich mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder weiter verbessern. Dass wir hier auf einem guten Weg sind, zeigt auch die Entwicklung im Bike+Ride-Bereich: Seit 2015 haben wir 5.800 neue Bike+Ride-Abstellplätze geschaffen. Damit haben wir unser Ziel, die Abstellmöglichkeiten an Schnellbahnhaltestellen innerhalb von zehn Jahren auf 28.000 zu erhöhen, bereits zur Hälfte erfüllt. Mehr als 21.000 Fahrradabstellplätze an U- und S-Bahnhaltestellen stehen schon jetzt zur Verfügung. Die Zahlen zeigen, dass das bestehende Angebot gut angenommen wird. So hat sich die Nachfrage von 2017 auf 2018 um 12 Prozent erhöht. Wir sind in Hamburg auf einem guten Weg, die Verbindung von Fahrrad und Nahverkehr weiter zu stärken und damit die Straßen in Hamburg zu entlasten.“
Hintergrund:
Mit dem Bike+Ride-Entwicklungskonzept hat sich der Senat das Ziel gesetzt, an den Schnellbahnhaltestellen ca. 28.000 Fahrradabstellplätze zu schaffen. Dieses Ziel soll bis 2025 erreicht werden. Für über 30 Millionen Euro baut die Stadt an jeder Haltestelle eine für das Jahr 2025 prognostizierte Anzahl an Stellplätzen – allein rund 3.800 in 2018 und 2019. Rund 22.400 Plätze sollen frei zugänglich sein, etwa 5.600 werden gesicherte Plätze zum Mieten. Die Hälfte der Bike+Ride-Stellplätze soll überdacht sein. Bei der Verabschiedung des Bike+Ride-Entwicklungskonzeptes wurde ein durchschnittlicher Neubaubedarf von 1.200 Plätzen pro Jahr errechnet. Nach der Bestandserhebung aus dem Jahr 2012 gab es ca. 16.000 Stellplätze (ca. 14.600 frei zugängliche Plätze + ca. 1.200 Mietplätze).
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…