Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben zur heutigen Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingebracht, mit dem der Senat aufgefordert wird, die Handlungsempfehlungen des OECD-Berichts zur Regionalentwicklung der Metropolregion Hamburg umzusetzen. Die OECD-Studie gibt Anregungen, in welchen Bereichen die Region ihre Potentiale noch besser nutzen kann.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg kann nur erfolgreich bleiben, wenn es wirtschaftlich und kulturell eng mit der Metropolregion verbunden ist. Viele Zukunftsfragen sind nur gemeinsam mit unseren Nachbarn im Norden zu lösen. Deswegen brauchen wir einen neuen Plan für die Entwicklung der Metropolregion. Die jüngste OECD-Studie gibt es uns hierzu viele interessante Anregungen. So könnten wir in der Metropolregion eine weltweite Spitzenposition im Bereich der Energiewende einnehmen. Aber es gibt auch Baustellen, die wir angehen müssen. Dazu gehört die stärkere Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, ein Zusammenwachsen von Wohnen und Arbeiten in der Metropolregion, eine klimasensible Mobilitätsstrategie und eine Digitalisierungsoffensive. Das müssen und wollen wir angehen. Mit unserem Antrag werden wir einen Neun-Punkte-Plan auf den Weg bringen, um die Metropolregion Hamburg gemeinsam mit unseren Nachbarn in diesen Bereichen zu stärken.“
Dazu Christel Oldenburg, Fachsprecherin für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der OECD-Bericht bringt Stärken und Schwächen auf den Punkt. Klar ist: Wir sind gut, wollen aber noch besser werden. Die Metropolregion Hamburg hat eine einzigartige strategische Lage, die wir weiter gezielt nutzen wollen. Wir müssen länderübergreifend denken und zusammenarbeiten. Ziel ist es jetzt, Impulse zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu setzen. Die Handlungsfelder, die in der OECD-Studie angesprochen werden, betreffen viele verschiedene Politikbereiche. Die Empfehlungen werden nicht kurzfristig umgesetzt werden können: Das wird kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf. Hamburg wird engagiert daran mitwirken, die Chancen der Metropolregion zu nutzen und sie damit noch stärker zu machen.“
Hintergrund
Die OECD hat ihr Gutachten im September 2019 vorgelegt. Die Metropolregion Hamburg war die erste deutsche Region, zu der ein Gutachten zur Regionalentwicklung erstellt wurde. In der knapp 200-seitigen Analyse gibt die OECD über 50 Empfehlungen. In dem vorgelegten 9-Punkteplan werden neun Handlungsschwerpunkte als Ergebnis des Berichtes festgehalten: Innovation, Wohnraum- und Verkehrsplanung, erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Digitalisierung, internationale Zusammenarbeit und eine gemeinsame Handlungsstrategie mit den Ländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie eine Marketingstrategie.
Neuste Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…