Der bisherige Grüne Abgeordnete für Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder, Gerrit Fuß, hat sein Bürgerschaftsmandat niedergelegt. Fuß war verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion und seit 2020 Mitglied der Bürgerschaft. Sein Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Das Verkehrsressort übernimmt Eva Botzenhart, die in der gestrigen Fraktionssitzung zur Sprecherin für Verkehr, Digitalisierung und Datenschutz gewählt wurde. Adrian Hector, zuletzt Bezirksabgeordneter in Altona, rückt für Fuß in die Bürgerschaft nach und wird Sprecher für geschlechtliche Vielfalt.
Dazu Jenny Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit Gerrit Fuß verliert unsere Fraktion einen herausragenden Verkehrspolitiker und Experten für die Mobilitätswende, der über die Gabe verfügt, komplexe Sachverhalte zu übersetzen und in die Gesellschaft zu tragen. In seiner Zeit als verkehrspolitischer Sprecher hat er wichtige Projekte auf den Weg gebracht und begleitet, was den Verkehr in unserer Stadt nachhaltig prägen wird. Im Namen der gesamten Fraktion möchte ich mich dafür herzlich bei ihm bedanken und wünsche ihm viel Erfolg für seine neuen Herausforderungen wie auch persönliches Glück. Für die künftige Arbeit der Fraktion freuen wir uns, dass mit Eva Botzenhart das Verkehrsressort in verantwortungsvolle Hände gegeben wird und begrüßen herzlich Adrian Hector, den wir neu in unserer Fraktion aufgenommen haben. Er wird als Sprecher für geschlechtliche Vielfalt noch stärker zur Umsetzung unserer queerpolitischen Ansprüche beitragen und weitere Akzente setzen können in unserer politischen Arbeit in den kommenden Jahren.“
Dazu Gerrit Fuß, ehemaliger Sprecher für Verkehr/Abgeordneter für Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder der Grünen Fraktion Hamburg: „Die vergangenen zweieinhalb Jahre waren eine spannende, erlebnisreiche Zeit für mich. Ich freue mich sehr, dass wir auf dem Weg zur Mobilitätswende in Hamburg bereits einige Erfolge vorweisen können. Besonders die Mobilitätswende in der äußeren Stadt, das Zusammenspiel von Stadt- und Verkehrsentwicklung, sowie die Inklusion in der Mobilität waren mir ein besonderes Anliegen. Mit großer Freude habe ich zudem die Anliegen meines Wahlkreises in die Bürgerschaft eingebracht. Es war mir eine Ehre, den Hamburger*innen mit meiner Arbeit zu dienen. In Zukunft möchte ich mich mit voller Kraft meinem Studium widmen, das sich leider immer schwieriger mit den verantwortungsvollen Aufgaben eines Abgeordneten vereinen ließ. Ich wünsche dem Grünen Team in Bürgerschaft und Senat weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zur klimagerechten und sozialen Stadt.“
Dazu Adrian Hector, Sprecher für geschlechtliche Vielfalt der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr darauf, nach drei spannenden und schönen Jahren in der Bezirksversammlung Altona meine Arbeit zur Stärkung geschlechtlicher Vielfalt nun in der Grünen Fraktion Hamburg fortsetzen und intensivieren zu können. Menschenrechte und die Stärkung strukturell benachteiligter Geschlechter sind für uns Grüne überaus wichtige Anliegen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Akzeptanz und Lebenssituation für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen in Hamburg deutlich verbessern können. Dafür werde ich mich in den kommenden Jahren mit voller Kraft einsetzen und freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit in der Grünen Fraktion.“
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…