Der bisherige Grüne Abgeordnete für Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder, Gerrit Fuß, hat sein Bürgerschaftsmandat niedergelegt. Fuß war verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion und seit 2020 Mitglied der Bürgerschaft. Sein Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Das Verkehrsressort übernimmt Eva Botzenhart, die in der gestrigen Fraktionssitzung zur Sprecherin für Verkehr, Digitalisierung und Datenschutz gewählt wurde. Adrian Hector, zuletzt Bezirksabgeordneter in Altona, rückt für Fuß in die Bürgerschaft nach und wird Sprecher für geschlechtliche Vielfalt.
Dazu Jenny Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit Gerrit Fuß verliert unsere Fraktion einen herausragenden Verkehrspolitiker und Experten für die Mobilitätswende, der über die Gabe verfügt, komplexe Sachverhalte zu übersetzen und in die Gesellschaft zu tragen. In seiner Zeit als verkehrspolitischer Sprecher hat er wichtige Projekte auf den Weg gebracht und begleitet, was den Verkehr in unserer Stadt nachhaltig prägen wird. Im Namen der gesamten Fraktion möchte ich mich dafür herzlich bei ihm bedanken und wünsche ihm viel Erfolg für seine neuen Herausforderungen wie auch persönliches Glück. Für die künftige Arbeit der Fraktion freuen wir uns, dass mit Eva Botzenhart das Verkehrsressort in verantwortungsvolle Hände gegeben wird und begrüßen herzlich Adrian Hector, den wir neu in unserer Fraktion aufgenommen haben. Er wird als Sprecher für geschlechtliche Vielfalt noch stärker zur Umsetzung unserer queerpolitischen Ansprüche beitragen und weitere Akzente setzen können in unserer politischen Arbeit in den kommenden Jahren.“
Dazu Gerrit Fuß, ehemaliger Sprecher für Verkehr/Abgeordneter für Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder der Grünen Fraktion Hamburg: „Die vergangenen zweieinhalb Jahre waren eine spannende, erlebnisreiche Zeit für mich. Ich freue mich sehr, dass wir auf dem Weg zur Mobilitätswende in Hamburg bereits einige Erfolge vorweisen können. Besonders die Mobilitätswende in der äußeren Stadt, das Zusammenspiel von Stadt- und Verkehrsentwicklung, sowie die Inklusion in der Mobilität waren mir ein besonderes Anliegen. Mit großer Freude habe ich zudem die Anliegen meines Wahlkreises in die Bürgerschaft eingebracht. Es war mir eine Ehre, den Hamburger*innen mit meiner Arbeit zu dienen. In Zukunft möchte ich mich mit voller Kraft meinem Studium widmen, das sich leider immer schwieriger mit den verantwortungsvollen Aufgaben eines Abgeordneten vereinen ließ. Ich wünsche dem Grünen Team in Bürgerschaft und Senat weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zur klimagerechten und sozialen Stadt.“
Dazu Adrian Hector, Sprecher für geschlechtliche Vielfalt der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr darauf, nach drei spannenden und schönen Jahren in der Bezirksversammlung Altona meine Arbeit zur Stärkung geschlechtlicher Vielfalt nun in der Grünen Fraktion Hamburg fortsetzen und intensivieren zu können. Menschenrechte und die Stärkung strukturell benachteiligter Geschlechter sind für uns Grüne überaus wichtige Anliegen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Akzeptanz und Lebenssituation für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen in Hamburg deutlich verbessern können. Dafür werde ich mich in den kommenden Jahren mit voller Kraft einsetzen und freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit in der Grünen Fraktion.“
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…