In der heutigen Bürgerschaftssitzung wird die aktuelle Verordnung des Senats zur Eindämmung der Coronavirus-Ausbreitung debattiert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion befürwortet die verschärften Kontaktbeschränkungen und hält es angesichts der mutierten Virus-Variante für nötig, eine höhere Zahl von Gensequenzierungen des Virus zu ermöglichen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die beginnenden Impfungen sind für uns alle ein sehr konkreter Anlass zur Hoffnung. Wir dürfen dennoch nicht die Augen davor verschließen, dass die kommende Zeit hart bleiben wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden sich auch bei uns die mutierten Varianten des Virus durchsetzen – mit einer spürbar höheren Ansteckungsrate. Aus diesem Grund möchte ich eindringlich appellieren: Lernen wir aus dem Herbst. Dieses Virus verzeiht nichts. Es bestraft jede Nachlässigkeit!
Und genau aus diesem Grund sind die verschärften Kontaktbeschränkungen richtig. Es ist aber auch wichtig, ein besseres Bild der Lage zu erhalten. Wir sollten alles daransetzen, eine höhere Zahl von Gensequenzierungen des Virus zu ermöglichen. Nur die schnelle Sequenzierung lässt uns den Takt mit dem Corona-Virus halten – und schneller verstehen, wo und wann es zur Verbreitung von mutierten Varianten kommt. Sonst droht ein Blindflug durch diese neue Phase der Pandemie. Es ist unser aller Pflicht, die Corona-Regeln so verständlich wie möglich zu erklären. Die Disziplin der Hamburger*innen ist weiterhin hoch. Aber wir müssen dafür sorgen, dass dies auch in den kommenden Wochen so bleibt. Deswegen müssen wir immer wieder erklären, warum das Virus nichts an Gefährlichkeit verloren hat.
Der Senat und fast alle Fraktionen gehen mit ihrer demonstrierten Impfbereitschaft mit gutem Beispiel voran. Das ist ein kleines, aber wichtiges Signal, um den Wettlauf gegen das Virus zu gewinnen. Diese harte Zeit können wir nur gemeinsam mit viel Disziplin und Durchhaltevermögen überstehen.“
Neuste Artikel
Hafen
Hafenpapier der Handelskammer: Auf dem Weg zum ökologischen Innovationshafen
Die Handelskammer hat heute einen „Zukunftsplan Hafen“ vorgestellt, in dem sie ihre Erwartungen an den Hafenentwicklungsplan bis 2040 und an die Voraussetzungen für seine Erarbeitung formuliert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin seitens der Hamburger Wirtschaft einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem ökologischen Innovationshafen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Handelskammer lässt frischen Wind…
Verkehr
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen…
Gesundheit
Zur Zukunft des Krankenhauses Groß-Sand: Rot-Grün beantragt Sondersitzung
Der Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft kommt am 5. Februar 2021 auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen, um zur Zukunft des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu beraten. Dabei soll auch das katholische Erzbistum seine Pläne zur Zukunft des Krankenhauses darstellen. Auch die Initiative „Krankenhaus Groß-Sand bleibt!“ soll angehört werden. Die Sitzung wird um 15…
Ähnliche Artikel
Corona
Veranstaltungsreihe: Corona-Talks mit Expert*innen zu alltäglichen Fragen der Pandemie
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir stecken immer noch mitten im Krisenmanagement. Die Corona-Pandemie verlangt uns allen alles ab und bestimmt unser Leben. Wir möchten das Bedürfnis nach gemeinsamer Diskussion in dieser alles beherrschenden Pandemie-Zeit aufgreifen und einen Raum aufmachen, um die absehbaren Auswirkungen der Corona-Krise zu besprechen. Dabei spielen alle Bereiche eine Rolle:…
Corona
MPK Beschluss zur Schulpolitik: „Langfristigeren Blick auf Schulen in Pandemie-Zeit richten”
Die Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) hat diese Woche die Fortführung der Corona-Maßnahmen in den Schulen bis Ende Januar beschlossen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion befürwortet die damit verbundene, weitere Aussetzung der Präsenzpflicht angesichts des Infektionsgeschehens. Zudem setzt sich die Grüne Bürgerschaftsfraktion für die Umsetzung eines Stufenplans und langfristige Pläne der Corona-Schulpolitik ein. Dazu Ivy May Müller, bildungspolitische Sprecherin der Grünen…
Corona
Corona-Teststrategie: Weitere Unterstützung für Kindertagesstätten
Kitas leisten während der Corona-Pandemie einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens. Sie garantieren Betreuung und erfüllen damit nicht nur ihren Bildungsauftrag, sondern ermöglichen auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die rot-grünen Regierungsfraktionen haben für die kommende Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingereicht, mit dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Kitas als prioritäre Berufsgruppe…