In der Aktuellen Stunde der heutigen Bürgerschaftssitzung wird über den Schulfrieden in Hamburg debattiert. Der Schulfrieden hat sich bewährt und die in ihn gesetzten Hoffnungen weitestgehend erfüllt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion setzt sich daher dafür ein, den im Schulfrieden vereinbarten Konsens zu verlängern und damit den Schulen weiterhin Sicherheit, Ruhe und den Raum für Entwicklung zum Wohl unserer Kinder zu gewähren. Allerdings gilt auch: Der Schulfrieden ist kein Selbstzweck, sondern dient der effektiven Verbesserung der Bildungsqualität und -gerechtigkeit. Vor diesem Hintergrund ist an den Schulfrieden immer auch die Erwartung geknüpft, dass die Bildungsqualität und -gerechtigkeit verbessert werden.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir sollten uns alle vor Augen führen, aus welchen Gründen der Schulfrieden geschlossen wurde und warum dies weiterhin sinnvoll bleibt. Es wurde ein erbitterter Streit über die Schulstruktur in Hamburg beendet und gleichzeitig verabredet, das Hamburger Schulsystem leistungsfähiger und gerechter zu gestalten. Und genau das ist uns gemeinsam gelungen. In den Schulen ist Ruhe eingekehrt, die Lehrerschaft muss sich nicht mit der langfristigen Umsetzung von Reformen beschäftigen, sondern kann sich auf den Unterricht und die Entwicklung unserer Kinder konzentrieren. Das Ergebnis: Die Leistungen in den Kernfächern Englisch, Mathematik und Deutsch sind deutlich besser geworden. Gleichzeitig ist die Zahl der Schulabbrüche seit Jahren rückläufig und hat sich jetzt sogar unter dem Bundesdurchschnitt eingependelt. All dies macht deutlich, warum wir gut daran tun, den Schulfrieden in Hamburg zu erhalten und von neuen großen Schulstrukturreformen abzusehen. Gerade Parteien, die G8 an Gymnasien und die Stadtteilschule eingeführt haben, wären in ihrer Politik nicht glaubwürdig, wenn sie ihre eigenen zentralen Reformvorhaben und den Schulfrieden zu einer stimmungspolitischen Manövriermasse degradieren. Zudem wäre durch eine Wiedereinführung von G9 an den Gymnasien ein weiterer Schulkampf programmiert, weil sich Gymnasium und Stadtteilschule praktisch nicht mehr unterscheiden würden. Gleichzeitig gilt: Auch der Schulfrieden ist kein Selbstzweck. Wenn die Schulen Ruhe bekommen, verbinden wir damit die Erwartung nach noch mehr Bildungsqualität und -gerechtigkeit. Deswegen ist es jetzt wichtig, die anstehenden Themen sorgfältig und in Ruhe zu analysieren, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Hierfür werde ich mich mit ganzer Kraft einsetzen und auch entsprechende Vorschläge machen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…